Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Caritasverband Wetzlar/ Lahn-Dill-Eder e.V.
Caritasverband Wetzlar/
Lahn-Dill-Eder e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Ukraine
    • Termine
    • Pressemitteilungen
    Close
  • Hilfe und Unterstützung
    • Kinder und Familie
    • Schwangeren- und Familienberatung
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Kindertagesstätte Ernst-Leitz-Strasse
    • Krippentagesstätte Westend
    • Waldkindergarten Lahnau
    • Naturkindergarten am Kirschenwäldchen
    • Familienzentrum/Frühe Hilfen Westend
    • Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ)/ Frühe Hilfen Dalheim
    • Ambulante Hilfen
    • Inklusion an Schulen
    • Jugend und Schule
    • Sozialarbeit an Schulen
    • Kommunale Jugendpflege
    • Projekt Vernetzte kommunale Jugendarbeit
    • Betreuung und Ganztag an Schulen
    • Inklusion an Schulen
    • Senioren und Pflege
    • Caritas Sozialstation
    • Tagespflege Braunfels
    • Tagespflege Lahnau
    • Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige
    • Angebote für Demenzerkrankte und deren Angehörige
    • Betreuungsverein
    • Gemeinwesenarbeit und Soziale Stadt
    • Quartiersmanagement Dalheim
    • Nachbarschaftszentrum Westend
    • Familienzentrum/Frühe Hilfen Westend
    • Stromspar-Check
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
    • Caritashaus
    • Betreuungsverein
    • Sozialberatung
    • Stromspar-Check
    • Anzieh-Ecke
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Beratungsdienste
    • Schwangerschaftsberatung
    • Sozialberatung
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige
    • Ambulante Fachberatung für Wohnungslose
    • Koordinierungsstelle Fachberatung Betreuungsvereine
    • Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen "KISS"
    • CariChange
    • Migration
    • Projekt CariLingua
    • KleiderTREFF Dillenburg
    • Ehrenamt und Gemeindecaritas
    • Freiwilligenzentrum Dillenburg
    Close
  • Engagieren und Spenden
    • Geldspende
    • Geschenk
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Mitgliedschaft
    • Stiftung
    Close
  • Über uns
    • Caritasaufsichtsrat
    • Geschäftsstelle
    • Satzung
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Jahresbericht
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Stellen Übungsleiter*innen
    • Ausbildung und Praktika
    • FSJ/BFD
    • Interview FSJ
    • Mitarbeitervertretung
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Hinweisgeberschutz
    Close
  • Impressum
  • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Ukraine
    • Termine
    • Pressemitteilungen
  • Hilfe und Unterstützung
    • Kinder und Familie
      • Schwangeren- und Familienberatung
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Kindertagesstätte Ernst-Leitz-Strasse
      • Krippentagesstätte Westend
      • Waldkindergarten Lahnau
      • Naturkindergarten am Kirschenwäldchen
      • Familienzentrum/Frühe Hilfen Westend
      • Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ)/ Frühe Hilfen Dalheim
      • Ambulante Hilfen
      • Inklusion an Schulen
    • Jugend und Schule
      • Sozialarbeit an Schulen
        • Lahntalschule Lahnau
      • Kommunale Jugendpflege
        • Jugendpflege Sinn
        • Jugendpflege Haiger
        • Jugendpflege Mittenaar
        • Jugendpflege Schöffengrund
      • Projekt Vernetzte kommunale Jugendarbeit
      • Betreuung und Ganztag an Schulen
      • Inklusion an Schulen
    • Senioren und Pflege
      • Caritas Sozialstation
        • Förderverein
      • Tagespflege Braunfels
      • Tagespflege Lahnau
      • Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige
        • Wohnberatung für Menschen mit Demenz
      • Angebote für Demenzerkrankte und deren Angehörige
        • Plaudercafé
        • Wohnberatung für Menschen mit Demenz
        • Ambulanter Demenz- und Besuchsdienst
      • Betreuungsverein
    • Gemeinwesenarbeit und Soziale Stadt
      • Quartiersmanagement Dalheim
        • Stadtteilzeitung
      • Nachbarschaftszentrum Westend
      • Familienzentrum/Frühe Hilfen Westend
      • Stromspar-Check
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Caritashaus
        • Übernachtungseinrichtung
        • Stationäres Wohnen
        • Betreutes Wohnen
        • Ambulante Fachberatung
        • Tagesaufenthaltsstätte
        • Dezentrales Stationäres Wohnen - Haus Noah
        • Streetwork
        • Koordinationsstelle für Menschen ohne festen Wohnsitz und Probewohnen
      • Betreuungsverein
      • Sozialberatung
      • Stromspar-Check
        • Kühlschranktausch
      • Anzieh-Ecke
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Beratungsdienste
      • Schwangerschaftsberatung
      • Sozialberatung
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige
      • Ambulante Fachberatung für Wohnungslose
      • Koordinierungsstelle Fachberatung Betreuungsvereine
      • Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen "KISS"
      • CariChange
    • Migration
      • Projekt CariLingua
      • KleiderTREFF Dillenburg
    • Ehrenamt und Gemeindecaritas
  • Engagieren und Spenden
    • Geldspende
    • Geschenk
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Mitgliedschaft
    • Stiftung
  • Über uns
    • Caritasaufsichtsrat
    • Geschäftsstelle
    • Satzung
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Jahresbericht
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Stellen Übungsleiter*innen
    • Ausbildung und Praktika
    • FSJ/BFD
      • Interview FSJ
    • Mitarbeitervertretung
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Hinweisgeberschutz
  • Impressum
  • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe und Unterstützung
  • Senioren und Pflege
  • Angebote für Demenzerkrankte und deren Angehörige
  • Wohnberatung für Menschen mit Demenz
  • Wohnberatung für Menschen mit Demenz
Ehrenamtliche lacht mit einem älteren Herrn
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Ukraine
    • Termine
    • Pressemitteilungen
  • Hilfe und Unterstützung
    • Kinder und Familie
      • Schwangeren- und Familienberatung
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Kindertagesstätte Ernst-Leitz-Strasse
      • Krippentagesstätte Westend
      • Waldkindergarten Lahnau
      • Naturkindergarten am Kirschenwäldchen
      • Familienzentrum/Frühe Hilfen Westend
      • Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ)/ Frühe Hilfen Dalheim
      • Ambulante Hilfen
      • Inklusion an Schulen
    • Jugend und Schule
      • Sozialarbeit an Schulen
        • Lahntalschule Lahnau
      • Kommunale Jugendpflege
        • Jugendpflege Sinn
        • Jugendpflege Haiger
        • Jugendpflege Mittenaar
        • Jugendpflege Schöffengrund
      • Projekt Vernetzte kommunale Jugendarbeit
      • Betreuung und Ganztag an Schulen
      • Inklusion an Schulen
    • Senioren und Pflege
      • Caritas Sozialstation
        • Förderverein
      • Tagespflege Braunfels
      • Tagespflege Lahnau
      • Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige
        • Wohnberatung für Menschen mit Demenz
      • Angebote für Demenzerkrankte und deren Angehörige
        • Plaudercafé
        • Wohnberatung für Menschen mit Demenz
        • Ambulanter Demenz- und Besuchsdienst
      • Betreuungsverein
    • Gemeinwesenarbeit und Soziale Stadt
      • Quartiersmanagement Dalheim
        • Stadtteilzeitung
      • Nachbarschaftszentrum Westend
      • Familienzentrum/Frühe Hilfen Westend
      • Stromspar-Check
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Caritashaus
        • Übernachtungseinrichtung
        • Stationäres Wohnen
        • Betreutes Wohnen
        • Ambulante Fachberatung
        • Tagesaufenthaltsstätte
        • Dezentrales Stationäres Wohnen - Haus Noah
        • Streetwork
        • Koordinationsstelle für Menschen ohne festen Wohnsitz und Probewohnen
      • Betreuungsverein
      • Sozialberatung
      • Stromspar-Check
        • Kühlschranktausch
      • Anzieh-Ecke
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Beratungsdienste
      • Schwangerschaftsberatung
      • Sozialberatung
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige
      • Ambulante Fachberatung für Wohnungslose
      • Koordinierungsstelle Fachberatung Betreuungsvereine
      • Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen "KISS"
      • CariChange
    • Migration
      • Projekt CariLingua
      • KleiderTREFF Dillenburg
    • Ehrenamt und Gemeindecaritas
  • Engagieren und Spenden
    • Geldspende
    • Geschenk
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Mitgliedschaft
    • Stiftung
  • Über uns
    • Caritasaufsichtsrat
    • Geschäftsstelle
    • Satzung
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Jahresbericht
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Stellen Übungsleiter*innen
    • Ausbildung und Praktika
    • FSJ/BFD
      • Interview FSJ
    • Mitarbeitervertretung
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Hinweisgeberschutz
  • Impressum
  • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook

Wohnberatung für Menschen mit Demenz

Die Beratung berücksichtigt besonders die individuellen Lebensumstände, die Pflegesituation sowie die Bedürfnisse des an Demenz erkrankten Menschen. 

Eine alte Dame im entspannten Gespraech mit einer Frau

Menschen mit Demenz können in ihrem Alltag vielerlei Gefahren ausgesetzt sein. Oft ist es der unsachgemäße Umgang mit Wasser und Strom oder die erhöhte Sturzgefahr durch vermehrtes laufen und innere Unruhe.

Maßnahmen zur Wohnungsanpassung können Gefahren vermindern, das tägliche Leben erleichtern und das persönliche Wohlbefinden steigern.

Unser Beratungsangebot ist vertraulich und kann persönlich bei Ihnen zu Hause, telefonisch oder schriftlich erfolgen. Wir beraten neutral und konfessionsunabhängig.

  • Wir Beraten individuell über Hilfsmittel und/ oder wohnumfeldverbessernde Maßnahmen
  • Wir unterstützen bei Formalitäten
  • Wir informieren über Finanzierungsmöglichkeiten

Merkmale der Wohnberatung bei Menschen mit Demenz

  • Erleichterung der räumlichen und zeitlichen Orientierung
  • Schaffung von ausreichendem Bewegungsraum
  • Beseitigung von Stolperfallen
  • Schutz vor Verletzungen
  • Schaffung von Sicherheit und Geborgenheit
  • Bieten von Anregungen 
  • Vermeiden von Überforderung
  • Reduzierung von Ängsten

Bei all diesen Anforderungen ist es nützlich, möglichst wenige Veränderungen vorzunehmen und vertraute Gegenstände, insbesondere Lieblingsmöbel, zu belassen.

 

Wohnberatung - Allgemeine Tipps

Allgemein

  • Bilder und Möbel aus der Vergangenheit nutzen
  • Beschäftigungsecken mit Aufforderungscharakter zum Wühlen und Verweilen schaffen (Biografieabhängig, z.B. Wäsche falten, Schrauben/ Kleinteile sortieren)
  • Vereinfachung des Wohnumfeldes (z.B. Möbel auf das nötigste reduzieren, Teppiche herausnehmen, Mustertapeten überstreichen)
  • Stolperfallen entfernen oder fixieren (z. B. Teppiche oder Kabel)
  • Rauchmelder einbauen
  • Uhren mit großem Ziffernblatt (arabische Zahlen) und großen Kalender aufhängen
  • Höhenunterschiede bei Schwellen und Stufen farblich kennzeichnen
  • wasserundurchlässige Stuhlkissen  
  • Bettschutzeinlagen
  • Fernseher und Radio nicht ständig eingeschaltet lassen
  • Dinge so wenig wie möglich/nötig verändern
  • Rituale schaffen und darauf achten, dass der Tagesablauf in seiner Struktur nicht verändert wird
  • Medikamente sollen nur von Angehörigen oder dem Pflegedienst gegeben werden.
  • Sessel, Bett usw. erhöhen, damit das Aufstehen leichter fällt
  • bequeme und rutschfeste Schuhe, die Halt geben 

Türen und Schlösser

  • Türen eventuell mit einem Vorhang verdecken
  • Sicht in die Zimmer freigeben, zum Beispiel durch teilverglaste Türblätter oder nicht notwendige Türen aushängen
  • Schlüssel abziehen
  • Anstelle von Türklinken eventuell Türknaufe einbauen
  • Schlösser verdecken
  • nur dann abschließen, wenn es unbedingt notwendig ist
  • Schlosszylinder einbauen, der sich auch öffnen lässt, wenn ein Schlüssel von innen steckt
  • Schlüssel mit einer Kette am Türrahmen / an der Wand befestigen
  • Funk-Bewegungsmelder aufstellen, die ein optisches oder akustisches Signal geben, wenn jemand die Wohnung/Zimmer verlässt.
  • Klingelmatte
  • Klangspiel vor die Tür installieren

 

Bodenbelag

  • starke Farbunterschiede bei Bodenbelägen und Übergängen von Bodenbelägen vermeiden
  • Teppichböden mit großen Mustern vermeiden
  • keine glänzenden/spiegelnden Flächen
  • pflegeleichte Bodenbeläge

Treppen

  • Stufenkanten farblich markieren
  • zweiter Handlauf (besonders bei Wendeltreppen)
  • Beleuchtung mit Bewegungsmelder (z.B. bei Kellertreppen) 

Beleuchtung

  • Helle Ausleuchtung (500 Lux) für Bereiche, die der Demente aufsuchen soll, z.B. Sitzplatz, Bad (blendfrei)
  • Umgebung von Orten, die gemieden werden dunkel gestalten, z.B. Eingangstür
  • Keine spiegelnden Böden 

 

Telefon

  • große Tasten, auf denen zur Orientierung Fotos der Angehörigen geklebt werden können
  • "Kindersicherung" bei der nur eine Nummer gespeichert ist, egal welche Taste gedrückt wird 

 

Nacht

  • Aktivitäten am Tag fördern das nächtliche Schlafbedürfnis
  • Getrennte Räume für Demenzkranken und Pflegeperson
  • Nachtwege, z.B. zur Toilette mit Nachtlichtern ausleuchten
  • Einbau eines abschließbaren Fenstergriffes
  • Einbau einer Sicherung, dass sich Fenster nur auf Kipp öffnen lassen
  • eventuell Fensterknauf abmontieren
  • freien Blick aus dem Fenster ermöglichen

Der Eingang

  • Sicherung der Eingangstür durch Tarnen von innen durch Vorhänge, Farbe oder Rollos
  • Anbringen von Türklangspielen oder Türglocken
  • Bewegungsmatten mit Signalgeber, die die Pflegenden informieren sobald die Wohnung verlassen wird
  • Einbau von Sicherheitsschlössern, die auch von außen geöffnet werden können
  • Markierung des Haustürschlüssel zur Verbesserung der Orientierung
  • Flurlichtintervall so einstellen, dass die Wohnung auch bei nachlassender körperlicher Leistungsfähigkeit im Hellen erreicht werden kann
  • Anbringen von Handläufen

Garten bzw. Balkon

  • Sitzgelegenheiten, Beschäftigungsecken, Hochbeete etc. einrichten
  • Ebenerdige Wanderpfade/ Rundwege anlegen
  • Höhenunterschiede im Geländer sollten deutlich gekennzeichnet werden
  • Giftige Pflanzen entfernen
  • Weglaufsperren, Haltegriffe oder Geländer anbringen und die Brüstungshöhe des Balkons erhöhen, Grundstück einzäunen
  • Beschäftigungsecke einrichten (Arbeitstisch zum Topfen ...)

Das Wohnzimmer

  • Fernseher und Radios können im fortgeschrittenen Krankheitsstadium Angst oder Aggressionen auslösen und sollten dann entfernt werden
  • Wenn ein vertrautes technisches Gerät kaputt geht, kann es sinnvoll sein es reparieren zu lassen oder ein möglichst ähnliches anzuschaffen
  • Andererseits kann es aber auch besser sein Spezialgeräte wie z.B. Telefone mit Nummernspeicher, Großtasten- oder Fototastentelefone, Großtastenfernbedienungen etc. anzuschaffen
  • Vertraute Möblierung beibehalten
  • Falls erforderlich können Fenster und Türen z.B. durch abschließbare Fensteroliven gesichert werden

Das Schlafzimmer

  • Beleuchtung vom Bett aus schaltbar
  • Nachtlichter oder Bewegungsmelder installieren
  • Anpassung des Bettes durch Betterhöhungen oder höhenverstellbare Einlegerahmen
  • Bettgalgen und Bettgitter oder eine Matratze vor dem Bett können ebenfalls dazu beitragen, die Selbstständigkeit bzw. die Sicherheit zu erhöhen
  • Toilettenstuhl oder Nachttopf
  • Um einen möglichst störungsfreien Schlaf des Ehepartners zu ermöglichen, kann es sinnvoll sein, getrennte Schlafzimmer einzurichten
  • Kontrollsysteme wie z.B. Babyphonanlagen, Kontaktmatten oder Türsicherungen oder eine hausinterne Telefonanlage
  • Bei Rauchern empfiehlt sich die Verwendung von schwer entflammbarer Bettwäsche

Die Küche

  • Herd mit Abschaltautomatik oder Hitzewache
  • Einsatz von kabellosen Wasserkochern, Mikrowellen, Bügeleisen mit Abschaltautomatik
  • Evtl. zweiten Kühlschrank bei fehlenden Sättigungsgefühl anschaffen oder den Kühlschrank mit einem Schloss versehen
  • Küchenausstattung auf das Nötigste reduzieren
  • Gebrauchsgegenstände gut zugänglich und erreichbar positionieren
  • Schubladen und Schränke, die gefährliche Geräte, Gegenstände und Substanzen enthalten, abschließen oder mit einer Kindersicherung sichern
  • Die Höhe und die Anordnung der Küchenmöbel sollte individuell angepasst werden
  • Die Orientierung kann durch das Aushängen der Türen der Küchenschränke oder durch Türen mit Glasfronten verbessert werden.
  • Zur Verbesserung der zeitlichen Orientierung sollten gut lesbare Uhren mit großen Zahlen und Abreißkalender verwendet werden.
  • persönlichen, gewohnten Essplatz erhalten
  • Möglichkeit zum Sitzen anbieten
  • Einbau von Zeitschaltuhren, z.B. für Herd, Radio,
  • Gasmelder/ Rauchmelder installieren 

Das Bad

  • Toiletten mit automatischer Spülung, Einhebelmischbatterien, Thermostatarmaturen, Wasserflussregler oder Armaturen mit Bewegungsmelder
  • Aqua-Stopp-Systeme, bei überlaufender Badewanne oder Waschbecken
  • Geeignete Haltegriffe an den benötigten Stellen anbringen
  • Erhöhte Toiletten bzw. Toilettensitzerhöhungen verwenden
  • Badewannenlifter, -sowie Duschstühle einsetzen
  • Gegenstände, sollten gut erkennbar sein (Lieblingsfarbe, Markierung....)
  • Medikamente, Hygieneartikel und Putzmittel sollten falls erforderlich verschlossen aufbewahrt werden.
  • Die Badezimmertür sollte nach außen aufgehen und das Schloss von außen zu öffnen sein, damit im Bedarfsfall Hilfe geleistet werden kann.
  • Sitzmöglichkeit einrichten, evtl. auch in der Dusche
  • Haltegriffe in der Dusche und neben der Toilette anbringen
  • Einbau einer bodengleichen Dusche
  • Rutschfester Bodenbelag 
  • Badvorleger fixieren oder entfernen 
  • Anti-Rutsch-Matten in Badewanne oder Dusche legen
  • Nachts den Weg zur Toilette mit Nachtlichtern ausleuchten
  • wenn möglich alte Armaturen beibehalten
  • eventuell Stand-WC beibehalten
  • Keine glänzenden/spiegelnden Schranktüren / Fliesen
  • Türen eventuell in die Umgebung einbinden, indem sie in der gleichen Farbe gestrichen oder mit den gleichen Tapeten tapeziert werden
  • Türen eventuell mit Spiegel verdecken
  • Sicht in die Zimmer freigeben, zum Beispiel durch teilverglaste Türblätter oder nicht notwendige Türen aushängen
  • Schlüssel abziehen
  • Anstelle von Türklinken eventuell Türknaufe einbauen
  • Schlösser verdecken
  • nur dann abschließen, wenn es unbedingt notwendig
  • Schlosszylinder einbauen, der sich auch öffnen lässt, wenn ein Schlüssel von innen steckt
  • Schlüssel mit einer Kette am Türrahmen / an der Wand befestigen
  • Funk-Bewegungsmelder aufstellen, die ein optisches oder akustisches Signal geben, wenn jemand die Wohnung/Zimmer verlässt.
  • Klingelmatte
  • Klangspiel vor die Tür 

Der Wohnungsflur

  • Nachtlichter, Bewegungsmelder und die beleuchtete Wegführung vom Schlafzimmer zur Toilette
  • Flure mit großer Bewegungsfreiheit als Wanderpfade nutzen
  • Dunklen Ecke beleuchten oder durch Schaffung von Beschäftigungsecken auflösen
  • Kennzeichnung von Türen mit Symbolen oder Farben
  • Aushängen von nicht genutzten Türen
  • Anbringen von Handläufen
  • Vorhandene Gegensprechanlagen sollten möglichst einfach zu bedienen sein
  • Kontakt
Elke Schmidt
Frau Elke Schmidt
Beratung im Nordkreis
06441 9026-344
06441 9026-344
seniorenberatung@(BITTE ENTFERNEN)caritas-wetzlar-lde.de
Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige
Hintergasse 2
35683 Dillenburg

Unsere Sprechzeiten

Montags und Dienstags von 9 bis 12 Uhr

Donnerstags von 14 bis 17 Uhr 

Melden Sie sich bei uns. Wir beraten Sie gerne!

Außerhalb unserer Sprechzeiten können Sie uns gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Wir rufen Sie dann zurück!

nach oben

Aktuelles

  • Presse
  • Termine

Aktiv werden

  • Ehrenamt
  • Spenden
  • Mitgliedschaft

Wir über uns

  • Geschäftsführung
  • Vorstand

Arbeitsplatz

  • Stellenangebote

Wir für Sie

  • Kinder und Familie
  • Jugend und Schule
  • Gesundheit, Pflege und Senioren
  • Stadtteilarbeit und Soziale Stadt
  • Menschen in besonderen Lebenslagen
  • Gemeindecaritas und Ehrenamt
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-wetzlar-lde.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-wetzlar-lde.de/impressum
Copyright © caritas 2025