Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Caritasverband Wetzlar/ Lahn-Dill-Eder e.V.
Caritasverband Wetzlar/
Lahn-Dill-Eder e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Ukraine
    • Termine
    • Pressemitteilungen
    Close
  • Hilfe und Unterstützung
    • Kinder und Familie
    • Schwangeren- und Familienberatung
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Kindertagesstätte Ernst-Leitz-Strasse
    • Krippentagesstätte Westend
    • Waldkindergarten Lahnau
    • Naturkindergarten am Kirschenwäldchen
    • Familienzentrum/Frühe Hilfen Westend
    • Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ)/ Frühe Hilfen Dalheim
    • Ambulante Hilfen
    • Inklusion an Schulen
    • Jugend und Schule
    • Sozialarbeit an Schulen
    • Kommunale Jugendpflege
    • Projekt Vernetzte kommunale Jugendarbeit
    • Betreuung und Ganztag an Schulen
    • Inklusion an Schulen
    • Senioren und Pflege
    • Caritas Sozialstation
    • Tagespflege Braunfels
    • Tagespflege Lahnau
    • Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige
    • Angebote für Demenzerkrankte und deren Angehörige
    • Betreuungsverein
    • Gemeinwesenarbeit und Soziale Stadt
    • Quartiersmanagement Dalheim
    • Nachbarschaftszentrum Westend
    • Familienzentrum/Frühe Hilfen Westend
    • Stromspar-Check
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
    • Caritashaus
    • Betreuungsverein
    • Sozialberatung
    • Stromspar-Check
    • Anzieh-Ecke
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Beratungsdienste
    • Schwangerschaftsberatung
    • Sozialberatung
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige
    • Ambulante Fachberatung für Wohnungslose
    • Koordinierungsstelle Fachberatung Betreuungsvereine
    • Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen "KISS"
    • CariChange
    • Migration
    • Projekt CariLingua
    • KleiderTREFF Dillenburg
    • Ehrenamt und Gemeindecaritas
    • Freiwilligenzentrum Dillenburg
    Close
  • Engagieren und Spenden
    • Geldspende
    • Geschenk
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Mitgliedschaft
    • Stiftung
    Close
  • Über uns
    • Caritasaufsichtsrat
    • Geschäftsstelle
    • Satzung
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Jahresbericht
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Stellen Übungsleiter*innen
    • Ausbildung und Praktika
    • FSJ/BFD
    • Interview FSJ
    • Mitarbeitervertretung
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Hinweisgeberschutz
    Close
  • Impressum
  • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Ukraine
    • Termine
    • Pressemitteilungen
  • Hilfe und Unterstützung
    • Kinder und Familie
      • Schwangeren- und Familienberatung
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Kindertagesstätte Ernst-Leitz-Strasse
      • Krippentagesstätte Westend
      • Waldkindergarten Lahnau
      • Naturkindergarten am Kirschenwäldchen
      • Familienzentrum/Frühe Hilfen Westend
      • Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ)/ Frühe Hilfen Dalheim
      • Ambulante Hilfen
      • Inklusion an Schulen
    • Jugend und Schule
      • Sozialarbeit an Schulen
        • Lahntalschule Lahnau
      • Kommunale Jugendpflege
        • Jugendpflege Sinn
        • Jugendpflege Haiger
        • Jugendpflege Mittenaar
        • Jugendpflege Schöffengrund
      • Projekt Vernetzte kommunale Jugendarbeit
      • Betreuung und Ganztag an Schulen
      • Inklusion an Schulen
    • Senioren und Pflege
      • Caritas Sozialstation
        • Förderverein
      • Tagespflege Braunfels
      • Tagespflege Lahnau
      • Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige
        • Wohnberatung für Menschen mit Demenz
      • Angebote für Demenzerkrankte und deren Angehörige
        • Plaudercafé
        • Wohnberatung für Menschen mit Demenz
        • Ambulanter Demenz- und Besuchsdienst
      • Betreuungsverein
    • Gemeinwesenarbeit und Soziale Stadt
      • Quartiersmanagement Dalheim
        • Stadtteilzeitung
      • Nachbarschaftszentrum Westend
      • Familienzentrum/Frühe Hilfen Westend
      • Stromspar-Check
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Caritashaus
        • Übernachtungseinrichtung
        • Stationäres Wohnen
        • Betreutes Wohnen
        • Ambulante Fachberatung
        • Tagesaufenthaltsstätte
        • Dezentrales Stationäres Wohnen - Haus Noah
        • Streetwork
        • Koordinationsstelle für Menschen ohne festen Wohnsitz und Probewohnen
      • Betreuungsverein
      • Sozialberatung
      • Stromspar-Check
        • Kühlschranktausch
      • Anzieh-Ecke
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Beratungsdienste
      • Schwangerschaftsberatung
      • Sozialberatung
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige
      • Ambulante Fachberatung für Wohnungslose
      • Koordinierungsstelle Fachberatung Betreuungsvereine
      • Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen "KISS"
      • CariChange
    • Migration
      • Projekt CariLingua
      • KleiderTREFF Dillenburg
    • Ehrenamt und Gemeindecaritas
  • Engagieren und Spenden
    • Geldspende
    • Geschenk
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Mitgliedschaft
    • Stiftung
  • Über uns
    • Caritasaufsichtsrat
    • Geschäftsstelle
    • Satzung
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Jahresbericht
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Stellen Übungsleiter*innen
    • Ausbildung und Praktika
    • FSJ/BFD
      • Interview FSJ
    • Mitarbeitervertretung
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Hinweisgeberschutz
  • Impressum
  • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Datenschutzerklärung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: ''
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Ukraine
    • Termine
    • Pressemitteilungen
  • Hilfe und Unterstützung
    • Kinder und Familie
      • Schwangeren- und Familienberatung
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Kindertagesstätte Ernst-Leitz-Strasse
      • Krippentagesstätte Westend
      • Waldkindergarten Lahnau
      • Naturkindergarten am Kirschenwäldchen
      • Familienzentrum/Frühe Hilfen Westend
      • Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ)/ Frühe Hilfen Dalheim
      • Ambulante Hilfen
      • Inklusion an Schulen
    • Jugend und Schule
      • Sozialarbeit an Schulen
        • Lahntalschule Lahnau
      • Kommunale Jugendpflege
        • Jugendpflege Sinn
        • Jugendpflege Haiger
        • Jugendpflege Mittenaar
        • Jugendpflege Schöffengrund
      • Projekt Vernetzte kommunale Jugendarbeit
      • Betreuung und Ganztag an Schulen
      • Inklusion an Schulen
    • Senioren und Pflege
      • Caritas Sozialstation
        • Förderverein
      • Tagespflege Braunfels
      • Tagespflege Lahnau
      • Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige
        • Wohnberatung für Menschen mit Demenz
      • Angebote für Demenzerkrankte und deren Angehörige
        • Plaudercafé
        • Wohnberatung für Menschen mit Demenz
        • Ambulanter Demenz- und Besuchsdienst
      • Betreuungsverein
    • Gemeinwesenarbeit und Soziale Stadt
      • Quartiersmanagement Dalheim
        • Stadtteilzeitung
      • Nachbarschaftszentrum Westend
      • Familienzentrum/Frühe Hilfen Westend
      • Stromspar-Check
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Caritashaus
        • Übernachtungseinrichtung
        • Stationäres Wohnen
        • Betreutes Wohnen
        • Ambulante Fachberatung
        • Tagesaufenthaltsstätte
        • Dezentrales Stationäres Wohnen - Haus Noah
        • Streetwork
        • Koordinationsstelle für Menschen ohne festen Wohnsitz und Probewohnen
      • Betreuungsverein
      • Sozialberatung
      • Stromspar-Check
        • Kühlschranktausch
      • Anzieh-Ecke
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Beratungsdienste
      • Schwangerschaftsberatung
      • Sozialberatung
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige
      • Ambulante Fachberatung für Wohnungslose
      • Koordinierungsstelle Fachberatung Betreuungsvereine
      • Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen "KISS"
      • CariChange
    • Migration
      • Projekt CariLingua
      • KleiderTREFF Dillenburg
    • Ehrenamt und Gemeindecaritas
  • Engagieren und Spenden
    • Geldspende
    • Geschenk
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Mitgliedschaft
    • Stiftung
  • Über uns
    • Caritasaufsichtsrat
    • Geschäftsstelle
    • Satzung
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Jahresbericht
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Stellen Übungsleiter*innen
    • Ausbildung und Praktika
    • FSJ/BFD
      • Interview FSJ
    • Mitarbeitervertretung
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Hinweisgeberschutz
  • Impressum
  • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook

Datenschutzerklärung

Der transparente Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Im Folgenden möchten wir daher unseren Informationspflichten umfassend nachkommen.

Wir informieren Sie darüber, welche personenbezogenen Daten durch den Besuch unserer Website erfasst werden, zu welchem Zweck und auf welcher gesetzlichen Grundlage dies geschieht und wie lange Ihre Daten gespeichert werden. Außerdem informieren wir Sie darüber, welche Rechte Sie als Betroffener haben. Als kirchliche Einrichtung unterliegen wir den Bestimmungen des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG).

A. Verantwortlicher

Der Verantwortliche im Sinne des KDG ist:

Caritasverband Wetzlar/Lahn-Dill-Eder e.V.
Charlotte-Bamberg-Str. 4
35578 Wetzlar
Deutschland
Tel.: 06441/9026-0
Fax:  06441/9026-109
E-Mail: info@caritas-wetzlar-lde.de
Website: www.caritas-wetzlar-lde.de

B. Datenschutzbeauftragter

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

David Große Dütting
CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Am Mittelhafen 14
48155 Münster
Telefon: +49 (0)251 92208 - 238
E-Mail: datenschutz@caritas-wetzlar-lde.de

C. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfile

1. Beschreibung der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Browsertyp, Betriebssystem und Version,
  • die IP-Adresse des Nutzers,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt,
  • Seiten unserer Website, die vom System des Nutzers aufgerufen werden.

Die Daten werden in Protokolldateien gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Wenn der Personenbezug der Daten für die Erreichung der Zwecke nicht mehr erforderlich ist, werden die Daten durch Kürzung der IP-Adresse anonymisiert.

Für den Betrieb der Website kooperieren wir mit dem Deutschen Caritasverband e. V., welcher die Infrastruktur für uns bereitstellt und folglich die oben genannten Verarbeitungen in unserem Auftrag durchführt. Der Deutsche Caritasverband e. V. betreibt unter der Domain cdn.carinet.de das Content Delivery Network (CDN) der Caritas Webseiten des CMS (CariNet CMS). Die Webserver, die das CDN ausführen, gehören zu den Servern, über die auch diese Website gehostet wird. Ein Content Delivery Network (CDN), auch Content Distribution Network genannt, ist ein Netz von Servern, mit dem zumeist statische Inhalte, wie beispielweise große Mediendateien schnell ausgeliefert werden. Ein CDN stellt skalierende Speicher- und Auslieferungskapazitäten zur Verfügung und gewährleistet auch bei großen Lastspitzen einen optimalen Datendurchsatz und schnelle Ladezeiten der Webseiten. Bei Aufruf der Website wird automatisch eine Verbindung zu dem CDN Server aufgebaut, der zu den Webservern, die die Website ausliefern, gehört. Eine zentrale URL cdn.carinet.de wird genutzt, um unabhängig von der besuchten Domain für alle Webseiten des CariNet CMS zentrale und statische Medien (bspw. Caritas Logo und Caritas Designs) aus dem zentralen Datenpool zur Verfügung zu stellen und Ladezeiten zu optimieren.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Die Speicherung in Protokolldateien erfolgt zur Wahrung unserer nach einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen i. S. d. § 6 Abs. 1 lit. g KDG an der Erkennung und Beseitigung von Störungen und Beweissicherung im Falle eines Cyberangriffes. Die Daten werden in anonymisierter Form zur statistischen Auswertung von Seitenaufrufen verwendet

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Unser berechtigtes Interesse liegt in den oben genannten Zwecken der Datenverarbeitung.

4. Speicherdauer

Personenbezogene Daten in Protokolldateien werden nach 14 Tagen anonymisiert, sofern eine längere Speicherung zur Erfüllung der vorgenannten Zwecke nicht erforderlich ist.

D. E-Mail-Kontakt

1. Beschreibung der Datenverarbeitung

Sie haben die Möglichkeit, über die angegebene E-Mail-Adresse mit uns in Kontakt zu treten. Dabei speichern wir die mit Ihrer E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten:

  • Ihre E-Mail-Adresse,
  • Ihren Namen,
  • Das Datum und den Zeitpunkt der Kontaktaufnahme und
  • Die sonstigen in Ihrer E-Mail angegebenen personenbezogenen Daten.

Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Anfragenbearbeitung.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Unser berechtigtes Interesse liegt im oben genannten Zweck der Datenverarbeitung. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung § 6 Abs. 1 lit. c KDG.

4. Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

5. Widerspruchsmöglichkeit

Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der E-Mail-Kommunikation gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Eine Fortführung der Konversation ist dann nicht mehr möglich.

Möchten Sie der Verarbeitung widersprechen, wenden Sie sich bitte an:

Caritasverband Wetzlar/Lahn-Dill-Eder e.V.
Charlotte-Bamberg-Str. 4
35578 Wetzlar
Deutschland
Tel.: 06441/9026-0
Fax:  06441/9026-109
E-Mail: info@caritas-wetzlar-lde.de
Website: www.caritas-wetzlar-lde.de

E. Cookies

1. Beschreibung der Datenverarbeitung

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die beim Aufruf einer Webseite durch den Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert und beim erneuten Aufruf der Website durch den Nutzer mit dem gleichen Endgerät wieder ausgelesen werden können. Durch die im Cookie enthaltene charakteristische Zeichenfolge wird so die seiten- und gegebenenfalls sitzungsübergreifende Wiedererkennung des Nutzers ermöglicht. Zu unterscheiden sind dabei technisch notwendige Cookies, die für die grundlegende Funktionalität der Website erforderlich sind (z. B. zur Speicherung von Websiteeinstellungen), und Cookies für darüber hinausgehende Zwecke (beispielsweise Zwecke zur Websiteoptimierung).

Unsere Website setzt drei technisch notwendige Cookies ein:

Cookie-Name: ASP.NET_SessionId

  • Domain: www.caritas-wetzlar-lde.de
  • Eingruppierung: technisch notwendig - wird immer gesetzt
  • Gültigkeit/Speicherdauer: Sitzung
  • Beschreibung und Zweck: Dieser Cookie wird benötigt, um die Benutzersitzung auf den Servern zu identifizieren.

    Cookie-Name: ARRAffinity

  • Domain: www.caritas-wetzlar-lde.de
  • Eingruppierung: technisch notwendig - wird immer gesetzt
  • Gültigkeit/Speicherdauer: Sitzung
  • Beschreibung und Zweck: ARR bedeutet "Application Request Routing. Mit diesem Cookie wird sowohl die notwendige Zuordnung der Benutzersitzung zu dem richtigen Server als auch eine Lastausgleich von Benutzerzugriffen zwischen Servern, auf denen die Webseiten laufen, garantiert. So wird sichergestellt, dass die Anfragen jeder Besucherseite in jeder Browsersitzung an denselben Server in einer Serverfarm weitergeleitet werden und keine Überlastung einzelner Server stattfindet und somit die Verfügbarkeit der Webseite garantiert wird.

    Cookie-Name: klarocookieconsent

  • Domain: www.caritas-wetzlar-lde.de
  • Eingruppierung: technisch notwendig - wird immer gesetzt
  • Gültigkeit/Speicherdauer: 14 Tage
  • Beschreibung und Zweck: Dieser Cookie speichert die gewählten Einwilligungen und Einstellungen zu Cookies und Diensten, die der Nutzer über den Cookie Manager getroffen hat.

Sofern Sie in die Nutzung des Dienstes Fundraisingbox eingewilligt haben, setzen wir beim Aufruf des Spendenformulars außerdem mehrere Cookies dieses Dienstes ein; siehe hierzu den Abschnitt "Online-Spende".

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Zwecke für die Verwendung der Cookies sind den obigen individuellen Cookie-Beschreibungen zu entnehmen.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Setzung der technisch notwendigen Cookies ist unser berechtigtes Interesse gemäß § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Unser berechtigtes Interesse liegt in den oben genannten Zwecken. Die Rechtsgrundlage für alle weiteren Cookies ist Ihre Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG.

4. Speicherdauer

Die Speicherdauer für die einzelnen Cookies können den obigen Cookie-Beschreibungen entnommen werden.

5. Widerrufsmöglichkeit

Über den folgenden Link öffnet sich der Consent-Manager, über den Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen können und somit insbesondere Ihre Einwilligung für die Setzung der nicht notwendigen Cookies widerrufen können:

Consent-Manager anzeigen

Wir weisen darauf hin, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.

Darüber hinaus haben Sie in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers die Möglichkeit, die Setzung von Cookies zu deaktivieren oder einzuschränken. Bereits gespeicherte Cookies können auf diese Weise jederzeit gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.


Consent-Manager anzeigen

F. Google Maps

1. Beschreibung der Datenverarbeitung

Unsere Website nutzt den Kartendienst Google Maps der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden "Google"). Die Karteninhalte werden über eine API eingebunden und durch Google bereitgestellt. Für die Übertragung dieser Inhalte ist es erforderlich, dass eine Verbindung zwischen Ihrem Gerät und den Servern von Google hergestellt wird. Wenn Sie Google Maps für unsere Website aktiviert haben und eine Seite unserer Website aufrufen, auf der Karten von Google Maps eingebettet sind, werden Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Seite und technische Verbindungsdaten in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Auf die Datenverarbeitung durch Google haben wir keinen Einfluss.

Wenn Sie über unsere Seite Inhalte von Google Maps nutzen, gelten die Google-Nutzungsbedingungen (einsehbar unter https://policies.google.com/?hl=de) und die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps (einsehbar unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps/). Insoweit treten Besucher bei der Nutzung von Google Maps in ein direktes Nutzungsverhältnis mit Google.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Google Maps wird zur Anzeige geographischer Karten eingesetzt.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG. Wir und Google sind gemeinsam für die über die Maps-API verarbeiteten Daten verantwortlich. Nähere Einzelheiten hierzu finden Sie in der zwischen Google und uns getroffenen Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit (einsehbar unter https://privacy.google.com/intl/de/businesses/mapscontrollerterms/).

4. Speicherdauer

Wir speichern im Rahmen des Einsatzes von Google Maps keine personenbezogenen Daten. Die Speicherung von Daten durch Google richtet sich nach den Datenschutzbestimmungen des Anbieters.

5. Widerrufsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verwendung von Google Maps über den Consent Manager zu widerrufen:

Consent-Manager anzeigen

Wir weisen darauf hin, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.

Ihre Entscheidung über den Einsatz des Dienstes wird in einem Cookie gespeichert (siehe Abschnitt "Cookies"). Sie gilt nur für diesen Browser und muss nach 14-Tagen erneuert werden. Die Löschung des "klarocookieconsent”-Cookies bewirkt den Widerruf einer erteilten Einwilligung.

Consent-Manager anzeigen

6. Datenübermittlung in ein Drittland

Im Rahmen der oben genannten Verarbeitungstätigkeiten erfolgt die Einbindung eines Dienstleisters mit Firmensitz bzw. Serverstandort in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) auf Grundlage eines abgeschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags nach § 29 KDG.

Das US-Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem Angemessenheitsbeschluss § 40 Abs. 1 KDG (sog. EU-U.S. Data Privacy Framework" (DPF)). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung des gesetzlichen Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Der Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission kann über die Webseite der EU-Kommission unter folgendem Link abgerufen werden: Adequacy decision EU-US Data Privacy Frame[1]work_en.pdf (europa.eu).

Weitere Informationen zu der Zertifizierung der Dienstleister erhalten Sie über das US-Handelsministerium: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search . Insofern der Dienstleister nicht nach dem DPF zertifiziert ist, wird ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Datenübermittlung auf die von der EU-Kommission freigegebenen Standarddatenschutzklauseln gemäß § 40 Abs. 2 KDG gestützt. Durch Anwendung der Standarddatenschutzklauseln wird die Einhaltung des gesetzlichen Datenschutzstandards im Rahmen der Datenweitergabe an den Dienstleister sichergestellt.

 

G. YouTube

1. Beschreibung der Datenverarbeitung

Auf unserer Website werden Videos der Videoplattform YouTube der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, eingebunden. Beim Besuch einer unserer Seiten, die YouTube-Videos einbettet, stellt Ihr Browser Verbindungen zu Servern von YouTube in den USA her, um Ressourcen für die Videokomponente, Vorschaubilder und Schriftarten zu laden. Dabei werden Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Seite und technische Verbindungsdaten an YouTube übertragen. YouTube kann diese Information Ihrem persönlichen YouTube-Account zuordnen, sofern Sie zum Zeitpunkt des Seitenaufrufs eingeloggt sind.

Auf unserer Website werden YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus eingebettet. Dadurch wird YouTube angewiesen, keine Cookies zur Analyse des Nutzungsverhaltens zu speichern und keine Daten zur Personalisierung der Videowiedergabe zu erheben. Wenn ein Nutzer auf ein eingebettetes Video klickt oder tippt und zu einer anderen Website oder App weitergeleitet wird, wird dort möglicherweise das Nutzerverhalten gemäß den Richtlinien und Nutzungsbedingungen dieser Website oder App analysiert. Weitere Informationen entnehmen Sie https://support.google.com/youtube/answer/171780?hl=de.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Wir setzen Plugins von YouTube ein, um Videoinhalte auf unserer Website anzuzeigen. YouTube stellt den erforderlichen Speicherplatz und die technische Infrastruktur für die Bereitstellung der Videoinhalte zur Verfügung. Indem die Videoinhalte über die Plattform YouTube veröffentlicht werden, können wir ein breites Publikum erreichen. Die Verarbeitung zu diesen Zwecken stellt nach einer Interessenabwägung ein berechtigtes Interesse dar.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Unser berechtigtes Interesse liegt im oben genannten Zweck der Datenverarbeitung.

4. Dauer der Speicherung

Wir speichern im Rahmen des Einsatzes der YouTube-Plugins keine personenbezogenen Daten. Die Speicherung von Daten durch YouTube richtet sich nach den Datenschutzbestimmungen des Anbieters.

5. Widerspruchsmöglichkeit

Sie können der Verarbeitung widersprechen, indem Sie Verbindungen zu Domains von YouTube generell oder für unserer Website blockieren. Hierzu können Browser-Erweiterungen wie uBlock Origin (https://github.com/gorhill/uBlock/) verwendet werden.

6. Datenübermittlung in ein Drittland

Im Rahmen der oben genannten Verarbeitungstätigkeiten erfolgt die Einbindung eines Dienstleisters mit Firmensitz bzw. Serverstandort in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) auf Grundlage eines abgeschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags nach § 29 KDG.

Das US-Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem Angemessenheitsbeschluss § 40 Abs. 1 KDG (sog. EU-U.S. Data Privacy Framework" (DPF)). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung des gesetzlichen Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Der Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission kann über die Webseite der EU-Kommission unter folgendem Link abgerufen werden: Adequacy decision EU-US Data Privacy Frame[1]work_en.pdf (europa.eu).

Weitere Informationen zu der Zertifizierung der Dienstleister erhalten Sie über das US-Handelsministerium: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search . Insofern der Dienstleister nicht nach dem DPF zertifiziert ist, wird ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Datenübermittlung auf die von der EU-Kommission freigegebenen Standarddatenschutzklauseln gemäß § 40 Abs. 2 KDG gestützt. Durch Anwendung der Standarddatenschutzklauseln wird die Einhaltung des gesetzlichen Datenschutzstandards im Rahmen der Datenweitergabe an den Dienstleister sichergestellt.

H. Online-Spende

1. Beschreibung der Datenverarbeitung

Um Spenden zu organisieren, nutzen wir die Dienste des Unternehmens Fundraisingbox (Wikando GmbH, Schießgrabenstr. 32, 86150 Augsburg). Daten, die Sie im-Online-Spendenformular eingeben, werden über die Server der Fundraisingbox an unseren Dienstleister die Caritas-Gemeinschaftsstiftung im Bistum Limburg im Rahmen der gemeinsamen Plattform "Spenden Stiften Strahlen - Caritas im Bistum Limburg" weitergeleitet und dort verarbeitet.

Wir haben mit der Caritas-Gemeinschaftsstiftung einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen, wodurch die Datenverarbeitung durch die Fundraisingbox datenschutzrechtlich abgesichert ist. Um mehr über Datenschutz des Unternehmens Fundraisingbox zu erfahren, lesen Sie bitte die Informationsseite auf deren Website: https://www.fundraisingbox.com/security/.

Um die Rechtmäßigkeit des Zahlungsvorgangs abzusichern, benötigen wir von Ihnen mindestens folgende Angaben:

  • Anrede und vollständiger Name
  • E-Mailadresse
  • eine postalische Anschrift (wenn eine Zuwendungsbestätigung gewünscht ist)

    Je nach ausgewählter Zahlungsweise werden Ihre Daten zudem an den entsprechenden Finanzdienstleister weitergeleitet. Mit folgenden Abwicklern wird gearbeitet:

  • Lastschrift / Hausbank
  • PayPal / Paypal
  • Kreditkarte / Stripe, Inc.
  • Sofortüberweisung / Klarna Bank AB

2. Nutzung von Cookies

Im Rahmen der Online-Spende werden auch Daten mit Hilfe von Cookies verarbeitet. Es werden Session-Cookies der Wikando GmbH und des Zahlungsdienstleisters Stripe (Stripe, Inc., 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA) eingesetzt. Diese Cookies dienen dazu, dass eine gleichmäßige Lastverteilung auf den Servern des Anbieters erfolgt. Dazu wird die ID Ihrer Session gespeichert. Damit wird die Verfügbarkeit des Dienstes sichergestellt. Außerdem werden die Cookies benötigt, um eine gesicherte Verbindung zum Zahlungsdienstleister Stripe aufzubauen.

Im Detail werden die folgenden Cookies im Rahmen unseres Spendentools gesetzt, sofern Sie der Nutzung über unseren Consent-Banner zustimmen.

Cookie: AWSALBCORS (sowie abhängig vom Browser, AWSELB)

  • Domain: secure.fundraisingbox.com

  • Eingruppierung: Präferenz, aber notwendig zur Abwicklung von Online-Spenden

  • Gültigkeit/Speicherdauer: Sitzungsdauer

  • Beschreibung und Zweck: Der Cookie dient der Steuerung des Loadbalancer zur gleichmäßigen Lastverteilung auf den Servern der Fundraising-Box

    Cookie: box

  • Domain: secure.fundraisingbox.com

  • Eingruppierung: Präferenz, aber notwendig zur Abwicklung von Online-Spenden

  • Gültigkeit/Speicherdauer: Sitzungsdauer

  • Beschreibung und Zweck: Speichert die ID der User-Session. Auch nicht eingeloggte User (also Spender) haben automatisch eine User-Session, die jedoch keinerlei Informationen enthält.

    Cookie: m.stripe

  • Domain: m.stripe.com

  • Eingruppierung: Präferenz, aber notwendig zur Abwicklung von Online-Spenden

  • Gültigkeit/Speicherdauer: Sitzungsdauer

  • Beschreibung und Zweck: Bestimmt das Gerät, mit dem auf die Website zugegriffen wird, um die Anzeige entsprechend zu generieren. Der Dienst wird von Stripe.com bereitgestellt, das Online-Transaktionen ermöglicht, ohne dass Kreditkarteninformationen gespeichert werden.

    Die Nutzung dieser Cookies erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung im Cookie-Manager (§ 6 Absatz 1 Buchstabe b) KDG). Wenn Sie nicht in das Setzen der Cookies einwilligen, ist eine Online-Spende nicht möglich. Weil Sie uns freiwillig Ihre Einwilligung gegeben haben, haben Sie jederzeit das Recht, diese zu widerrufen. Den Widerruf können Sie an kontakt@spendenstiftenstrahlen.de richten. Beachten Sie bitte, dass die Datenverarbeitungen, die vor dem Widerruf rechtmäßig stattgefunden haben, weiterhin rechtmäßig sind.

    Zahlungsabwicklung durch Stripe

    Soweit Sie uns Ihre Spende mit der Kreditkarte bereitstellen möchten, werden Ihre Kreditkartendaten nicht von uns gespeichert, sondern verschlüsselt an den Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe Ltd., Block 4, Harcourt Centre, Harcourt Road, Dublin 2, Irland weitergegeben und durch Stripe verarbeitet. Stripe verarbeitet hierbei die folgenden Informationen:

  • Kreditkartenherkunft (nur die letzten vier Ziffern sind für uns sichtbar und bei Stripe gespeichert),

  • Die IP Adresse über die die Bestellung abgegeben wurde um Betrugsvorgänge zu identifizieren

  • Ablaufdatum der Karte (Monat und Jahr)

  • Herkunftsland der Kreditkarte

  • Art der Kreditkarte (Kredit oder Debit)

  • Name der Kreditkartengesellschaft (Visa, American Express, Mastercard…)

Die jeweils aktuellen Datenschutzinformationen zu Stripe und ergänzende Informationen können sie auf dieser Internetseite abrufen: https://stripe.com/de/privacy. Die Verarbeitung erfolgt gemäß § 6 Abs. 1 lit. b) KDG auf Grundlage Ihrer Einwilligung bzw. aus unseren berechtigten Interessen nach § 6 Abs. 1 lit. g) KDG. Die Daten werden nur solange verarbeitet, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist. Die finanziellen Informationen sind ausschließlich bei Stripe gespeichert.

3.    Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Spendenabwicklung, der Ausstellung einer Spendenbescheinigung und um Sie über unsere Arbeit und die Spendenprojekte zu informieren, sofern Sie hierzu nicht Ihren Widerspruch erklärt haben.

Ihre Adressdaten verwenden wir als gemeinnützige Organisation für Zwecke der Spendenwerbung nach einer Interessensabwägung gem. § 6 Abs. 1 lit. g) KDG, um Ihnen Informationen über unsere gemeinnützige und mildtätige Arbeit in Zusammenhang mit Spendenwerbung zuzusenden, sofern Sie nicht widersprochen haben.

4.    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach § 6 Abs. 1 lit. b KDG bzw. unser berechtigtes Interesse nach § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Unser berechtigtes Interesse liegt in den oben genannten Zwecken der Datenverarbeitung.

5. Speicherdauer

Ihre Daten werden zusammen mit den Angaben zu Spendenhöhe, Spendenrhythmus und Spendenzweck/-projekt gespeichert und zehn Jahre aufbewahrt.

I. Calameo

1. Beschreibung der Datenverarbeitung

Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens CALAMEO SAS, Rue de Ponthieu 25, 75008 Paris (nachfolgend: Calameo.com) nachgeladen. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an Calameo.com übermitteln.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die beschriebene Datenverarbeitung dient der Veröffentlichung von Publikationen (wie z.B. dem Jahresbericht) und soll die Funktionalität unserer Website gewährleisten.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung


Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG.


4. Nutzung von Cookies

Im Rahmen der Nutzung von Calameo.com werden auch Cookies verwendet. Es werden Session-Cookies der CALAMEO SAS eingesetzt. Diese Cookies dienen dazu, dass eine gleichmäßige Lastverteilung auf den Servern des Anbieters erfolgt. Dazu wird die ID Ihrer Session gespeichert. Damit wird die Verfügbarkeit des Dienstes sichergestellt. Außerdem speichern die Cookies dauerhaft Informationen über Ihre Sprach- und Cookie-Einstellungen.

Im Detail werden die folgenden Cookies im Rahmen von Calameo.com gesetzt, sofern Sie der Nutzung über unseren Consent-Manager zustimmen.

Cookie

Eigentümer

Cookie-Dauer

Sid

Calameo

2 Tage

token

Calameo

2 Tage

lang

Calameo

1 Jahr

ckn

Calameo

13 Monate

Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Calameo.com: https://de.calameo.com/terms. Wenn Sie nicht in das Setzen der Cookies einwilligen, ist eine Anzeige der Online-Publikationen nicht möglich. Zum Widerruf siehe Abschnitt "Cookies".

J. Job- und Praktikumsbörse des Deutschen Caritasverbandes e. V.

Auf unserer Webseite finden Sie auch die Möglichkeit in einem gesicherten Bereich Ihr Bewerberprofil zu hinterlegen sowie sich auf vakante Stellen zu bewerben. Die für das Profil angegebenen Daten sowie die im Bewerbungsprozess angegeben und übermittelten Daten werden von uns verarbeitet. Folgende Daten werden im Rahmen der Bewerbung verarbeitet:

  • IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Eingabe
  • Emailadresse
  • Name
  • Anschrift und Kontaktinformationen des Bewerbers
  • Qualifikationen
  • Bewerbungsunterlagen - wie Anschrift, Zeugnisse und Lebenslauf, etc.
  • ggf. zusätzliche Informationen

Ausführliche Datenschutzinformationen für Bewerber erhalten Sie hier: https://www.caritas.de/fuerprofis/arbeitenbeidercaritas/jobboerse/agb-jobboerse

K. Betroffenenrechte nach KDG

Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der KDG und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als dem Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen Betreiber der Websites eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß § 24 Abs. 1 und 4 KDG und - zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

    Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. § 40 KDG im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung


Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  1. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  3. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß § 23 KDG eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

    Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten - von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

    Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.


4. Recht auf Löschung


  1. Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
    1. die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
    2. die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b oder § 11 Abs: 2 lit. a KDG stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
    3. die betroffene Person legt gemäß § 23 Abs. 1 KDG Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß § 23 Abs. 2 KDG Widerspruch gegen die Verarbeitung ein;
    4. die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
    5. die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem staatlichen oder dem kirchlichen Recht erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  2. Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Abs. 1 KDG zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personen-bezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
  3. Die Absätze 1 und 2 gelten nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
    1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
    2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach kirchlichem oder staatlichem Recht, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im kirchlichen Interesse liegt oder in Ausübung hoheitlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
    3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß § 11 Abs. 2 lit. h und i sowie § 11 Abs. 3 KDG;
    4. für im kirchlichem Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
    5. zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen sowie zur Ausübung oder Verteidigung von Rechten.
  4. Ist eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich, tritt an die Stelle des Rechts auf Löschung das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß § 20 KDG. Dies gilt nicht, wenn die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden. Als Einschränkung der Verarbeitung gelten auch die Sperrung und die Eintragung eines Sperrvermerks.

5. Recht auf Unterrichtung


Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.


6. Recht auf Datenübertragbarkeit


Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b oder § 11 Abs. 2 lit. a KDG oder auf einem Vertrag gemäß § 6 Abs. 1 lit. c KDG beruht und
  2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

    In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

    Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.


7. Widerspruchsrecht


Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von § 6 Abs. 1 lit. f oder g KDG erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft - ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG - Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.


8. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Sie haben zudem das Recht, sich gemäß § 48 KDG mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Die zuständige Datenschutzaufsicht für die verantwortliche Stelle ist die Diözesandatenschutzbeauftragte für die (Erz-)Diözesen Freiburg, Fulda, Limburg, Mainz, Rottenburg-Stuttgart, Speyer und Trier Frau Ursula Becker-Rathmair und unter den folgenden Kontaktdaten zu erreichen:

Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt/M.
Haus am Dom Domplatz 3
60311 Frankfurt
Tel.: 069 / 80087188 00
Fax: 069 / 80087188 15
E-Mail: info@kdsz-ffm.de

<h1 h1-style--no-margin"="">Datenschutzerklärung <p teaser-text--margin-bottom"="">Der transparente Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Im Folgenden möchten wir daher unseren Informationspflichten umfassend nachkommen.

Wir informieren Sie darüber, welche personenbezogenen Daten durch den Besuch unserer Website erfasst werden, zu welchem Zweck und auf welcher gesetzlichen Grundlage dies geschieht und wie lange Ihre Daten gespeichert werden. Außerdem informieren wir Sie darüber, welche Rechte Sie als Betroffener haben. Als kirchliche Einrichtung unterliegen wir den Bestimmungen des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG).

A. Verantwortlicher

Der Verantwortliche im Sinne des KDG ist:

Caritasverband Wetzlar/Lahn-Dill-Eder e.V.
Goethestr. 13
35578 Wetzlar
Deutschland
Tel.: 06441/9026-0
Fax:  06441/9026-109
E-Mail: info@caritas-wetzlar-lde.de
Website: www.caritas-wetzlar-lde.de

B. Datenschutzbeauftragter

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

David Große Dütting
CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Am Mittelhafen 14
48155 Münster
Telefon: +49 (0)251 92208 - 238
E-Mail: datenschutz@caritas-wetzlar-lde.de

C. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfile

1. Beschreibung der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Browsertyp, Betriebssystem und Version,
  • die IP-Adresse des Nutzers,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt,
  • Seiten unserer Website, die vom System des Nutzers aufgerufen werden.

Die Daten werden in Protokolldateien gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Wenn der Personenbezug der Daten für die Erreichung der Zwecke nicht mehr erforderlich ist, werden die Daten durch Kürzung der IP-Adresse anonymisiert.

Für den Betrieb der Website kooperieren wir mit dem Deutschen Caritasverband e. V., welcher die Infrastruktur für uns bereitstellt und folglich die oben genannten Verarbeitungen in unserem Auftrag durchführt. Der Deutsche Caritasverband e. V. betreibt unter der Domain cdn.carinet.de das Content Delivery Network (CDN) der Caritas Webseiten des CMS (CariNet CMS). Die Webserver, die das CDN ausführen, gehören zu den Servern, über die auch diese Website gehostet wird. Ein Content Delivery Network (CDN), auch Content Distribution Network genannt, ist ein Netz von Servern, mit dem zumeist statische Inhalte, wie beispielweise große Mediendateien schnell ausgeliefert werden. Ein CDN stellt skalierende Speicher- und Auslieferungskapazitäten zur Verfügung und gewährleistet auch bei großen Lastspitzen einen optimalen Datendurchsatz und schnelle Ladezeiten der Webseiten. Bei Aufruf der Website wird automatisch eine Verbindung zu dem CDN Server aufgebaut, der zu den Webservern, die die Website ausliefern, gehört. Eine zentrale URL cdn.carinet.de wird genutzt, um unabhängig von der besuchten Domain für alle Webseiten des CariNet CMS zentrale und statische Medien (bspw. Caritas Logo und Caritas Designs) aus dem zentralen Datenpool zur Verfügung zu stellen und Ladezeiten zu optimieren.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Die Speicherung in Protokolldateien erfolgt zur Wahrung unserer nach einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen i. S. d. § 6 Abs. 1 lit. g KDG an der Erkennung und Beseitigung von Störungen und Beweissicherung im Falle eines Cyberangriffes. Die Daten werden in anonymisierter Form zur statistischen Auswertung von Seitenaufrufen verwendet

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Unser berechtigtes Interesse liegt in den oben genannten Zwecken der Datenverarbeitung.

4. Speicherdauer

Personenbezogene Daten in Protokolldateien werden nach 14 Tagen anonymisiert, sofern eine längere Speicherung zur Erfüllung der vorgenannten Zwecke nicht erforderlich ist.

D. E-Mail-Kontakt

1. Beschreibung der Datenverarbeitung

Sie haben die Möglichkeit, über die angegebene E-Mail-Adresse mit uns in Kontakt zu treten. Dabei speichern wir die mit Ihrer E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten:

  • Ihre E-Mail-Adresse,
  • Ihren Namen,
  • Das Datum und den Zeitpunkt der Kontaktaufnahme und
  • Die sonstigen in Ihrer E-Mail angegebenen personenbezogenen Daten.

Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Anfragenbearbeitung.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Unser berechtigtes Interesse liegt im oben genannten Zweck der Datenverarbeitung. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung § 6 Abs. 1 lit. c KDG.

4. Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

5. Widerspruchsmöglichkeit

Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der E-Mail-Kommunikation gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Eine Fortführung der Konversation ist dann nicht mehr möglich.

Möchten Sie der Verarbeitung widersprechen, wenden Sie sich bitte an:

Caritasverband Wetzlar/Lahn-Dill-Eder e.V.
Charlotte-Bamberg-Straße 4
35578 Wetzlar
Deutschland
Tel.: 06441/9026-0
Fax:  06441/9026-109
E-Mail: info@caritas-wetzlar-lde.de
Website: www.caritas-wetzlar-lde.de

E. Cookies

1. Beschreibung der Datenverarbeitung

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die beim Aufruf einer Webseite durch den Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert und beim erneuten Aufruf der Website durch den Nutzer mit dem gleichen Endgerät wieder ausgelesen werden können. Durch die im Cookie enthaltene charakteristische Zeichenfolge wird so die seiten- und gegebenenfalls sitzungsübergreifende Wiedererkennung des Nutzers ermöglicht. Zu unterscheiden sind dabei technisch notwendige Cookies, die für die grundlegende Funktionalität der Website erforderlich sind (z. B. zur Speicherung von Websiteeinstellungen), und Cookies für darüber hinausgehende Zwecke (beispielsweise Zwecke zur Websiteoptimierung).

Unsere Website setzt drei technisch notwendige Cookies ein:

Cookie-Name: ASP.NET_SessionId

  • Domain: www.caritas-wetzlar-lde.de
  • Eingruppierung: technisch notwendig - wird immer gesetzt
  • Gültigkeit/Speicherdauer: Sitzung
  • Beschreibung und Zweck: Dieser Cookie wird benötigt, um die Benutzersitzung auf den Servern zu identifizieren.

    Cookie-Name: ARRAffinity

  • Domain: www.caritas-wetzlar-lde.de
  • Eingruppierung: technisch notwendig - wird immer gesetzt
  • Gültigkeit/Speicherdauer: Sitzung
  • Beschreibung und Zweck: ARR bedeutet "Application Request Routing. Mit diesem Cookie wird sowohl die notwendige Zuordnung der Benutzersitzung zu dem richtigen Server als auch eine Lastausgleich von Benutzerzugriffen zwischen Servern, auf denen die Webseiten laufen, garantiert. So wird sichergestellt, dass die Anfragen jeder Besucherseite in jeder Browsersitzung an denselben Server in einer Serverfarm weitergeleitet werden und keine Überlastung einzelner Server stattfindet und somit die Verfügbarkeit der Webseite garantiert wird.

    Cookie-Name: klarocookieconsent

  • Domain: www.caritas-wetzlar-lde.de
  • Eingruppierung: technisch notwendig - wird immer gesetzt
  • Gültigkeit/Speicherdauer: 14 Tage
  • Beschreibung und Zweck: Dieser Cookie speichert die gewählten Einwilligungen und Einstellungen zu Cookies und Diensten, die der Nutzer über den Cookie Manager getroffen hat.

Sofern Sie in die Nutzung des Dienstes Fundraisingbox eingewilligt haben, setzen wir beim Aufruf des Spendenformulars außerdem mehrere Cookies dieses Dienstes ein; siehe hierzu den Abschnitt "Online-Spende".

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Zwecke für die Verwendung der Cookies sind den obigen individuellen Cookie-Beschreibungen zu entnehmen.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Setzung der technisch notwendigen Cookies ist unser berechtigtes Interesse gemäß § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Unser berechtigtes Interesse liegt in den oben genannten Zwecken. Die Rechtsgrundlage für alle weiteren Cookies ist Ihre Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG.

4. Speicherdauer

Die Speicherdauer für die einzelnen Cookies können den obigen Cookie-Beschreibungen entnommen werden.

5. Widerrufsmöglichkeit

Über den folgenden Link öffnet sich der Consent-Manager, über den Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen können und somit insbesondere Ihre Einwilligung für die Setzung der nicht notwendigen Cookies widerrufen können:

Consent-Manager anzeigen

Wir weisen darauf hin, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.

Darüber hinaus haben Sie in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers die Möglichkeit, die Setzung von Cookies zu deaktivieren oder einzuschränken. Bereits gespeicherte Cookies können auf diese Weise jederzeit gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.


Consent-Manager anzeigen

F. Google Maps

1. Beschreibung der Datenverarbeitung

Unsere Website nutzt den Kartendienst Google Maps der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden "Google"). Die Karteninhalte werden über eine API eingebunden und durch Google bereitgestellt. Für die Übertragung dieser Inhalte ist es erforderlich, dass eine Verbindung zwischen Ihrem Gerät und den Servern von Google hergestellt wird. Wenn Sie Google Maps für unsere Website aktiviert haben und eine Seite unserer Website aufrufen, auf der Karten von Google Maps eingebettet sind, werden Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Seite und technische Verbindungsdaten in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Auf die Datenverarbeitung durch Google haben wir keinen Einfluss.

Wenn Sie über unsere Seite Inhalte von Google Maps nutzen, gelten die Google-Nutzungsbedingungen (einsehbar unter https://policies.google.com/?hl=de) und die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps (einsehbar unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps/). Insoweit treten Besucher bei der Nutzung von Google Maps in ein direktes Nutzungsverhältnis mit Google.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Google Maps wird zur Anzeige geographischer Karten eingesetzt.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG. Wir und Google sind gemeinsam für die über die Maps-API verarbeiteten Daten verantwortlich. Nähere Einzelheiten hierzu finden Sie in der zwischen Google und uns getroffenen Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit (einsehbar unter https://privacy.google.com/intl/de/businesses/mapscontrollerterms/).

4. Speicherdauer

Wir speichern im Rahmen des Einsatzes von Google Maps keine personenbezogenen Daten. Die Speicherung von Daten durch Google richtet sich nach den Datenschutzbestimmungen des Anbieters.

5. Widerrufsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verwendung von Google Maps über den Consent Manager zu widerrufen:

Consent-Manager anzeigen

Wir weisen darauf hin, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.

Ihre Entscheidung über den Einsatz des Dienstes wird in einem Cookie gespeichert (siehe Abschnitt "Cookies"). Sie gilt nur für diesen Browser und muss nach 14-Tagen erneuert werden. Die Löschung des "klarocookieconsent”-Cookies bewirkt den Widerruf einer erteilten Einwilligung.

Consent-Manager anzeigen

G. YouTube

1. Beschreibung der Datenverarbeitung

Auf unserer Website werden Videos der Videoplattform YouTube der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, eingebunden. Beim Besuch einer unserer Seiten, die YouTube-Videos einbettet, stellt Ihr Browser Verbindungen zu Servern von YouTube in den USA her, um Ressourcen für die Videokomponente, Vorschaubilder und Schriftarten zu laden. Dabei werden Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Seite und technische Verbindungsdaten an YouTube übertragen. YouTube kann diese Information Ihrem persönlichen YouTube-Account zuordnen, sofern Sie zum Zeitpunkt des Seitenaufrufs eingeloggt sind.

Auf unserer Website werden YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus eingebettet. Dadurch wird YouTube angewiesen, keine Cookies zur Analyse des Nutzungsverhaltens zu speichern und keine Daten zur Personalisierung der Videowiedergabe zu erheben. Wenn ein Nutzer auf ein eingebettetes Video klickt oder tippt und zu einer anderen Website oder App weitergeleitet wird, wird dort möglicherweise das Nutzerverhalten gemäß den Richtlinien und Nutzungsbedingungen dieser Website oder App analysiert. Weitere Informationen entnehmen Sie https://support.google.com/youtube/answer/171780?hl=de.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Wir setzen Plugins von YouTube ein, um Videoinhalte auf unserer Website anzuzeigen. YouTube stellt den erforderlichen Speicherplatz und die technische Infrastruktur für die Bereitstellung der Videoinhalte zur Verfügung. Indem die Videoinhalte über die Plattform YouTube veröffentlicht werden, können wir ein breites Publikum erreichen. Die Verarbeitung zu diesen Zwecken stellt nach einer Interessenabwägung ein berechtigtes Interesse dar.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Unser berechtigtes Interesse liegt im oben genannten Zweck der Datenverarbeitung.

4. Dauer der Speicherung

Wir speichern im Rahmen des Einsatzes der YouTube-Plugins keine personenbezogenen Daten. Die Speicherung von Daten durch YouTube richtet sich nach den Datenschutzbestimmungen des Anbieters.

5. Widerspruchsmöglichkeit

Sie können der Verarbeitung widersprechen, indem Sie Verbindungen zu Domains von YouTube generell oder für unserer Website blockieren. Hierzu können Browser-Erweiterungen wie uBlock Origin (https://github.com/gorhill/uBlock/) verwendet werden.

6. Datenübermittlung in ein Drittland

Im Rahmen der oben genannten Verarbeitungstätigkeiten erfolgt die Einbindung eines Dienstleisters mit Firmensitz bzw. Serverstandort in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) auf Grundlage eines abgeschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags nach § 29 KDG.

Das US-Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem Angemessenheitsbeschluss § 40 Abs. 1 KDG (sog. EU-U.S. Data Privacy Framework" (DPF)). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung des gesetzlichen Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten.

Der Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission kann über die Webseite der EU-Kommission unter folgendem Link abgerufen werden: Adequacy decision EU-US Data Privacy Frame[1]work_en.pdf (europa.eu). Weitere Informationen zu der Zertifizierung der Dienstleister erhalten Sie über das US-Handelsministerium: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search

Insofern der Dienstleister nicht nach dem DPF zertifiziert ist, wird ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Datenübermittlung auf die von der EU-Kommission freigegebenen Standarddatenschutzklauseln gemäß § 40 Abs. 2 KDG gestützt. Durch Anwendung der Standarddatenschutzklauseln wird die Einhaltung des gesetzlichen Datenschutzstandards im Rahmen der Datenweitergabe an den Dienstleister sichergestellt.

H. Online-Spende

1. Beschreibung der Datenverarbeitung

Um Spenden zu organisieren, nutzen wir die Dienste des Unternehmens Fundraisingbox (Wikando GmbH, Schießgrabenstr. 32, 86150 Augsburg). Daten, die Sie im-Online-Spendenformular eingeben, werden über die Server der Fundraisingbox an unseren Dienstleister die Caritas-Gemeinschaftsstiftung im Bistum Limburg im Rahmen der gemeinsamen Plattform "Spenden Stiften Strahlen - Caritas im Bistum Limburg" weitergeleitet und dort verarbeitet.

Wir haben mit der Caritas-Gemeinschaftsstiftung einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen, wodurch die Datenverarbeitung durch die Fundraisingbox datenschutzrechtlich abgesichert ist. Um mehr über Datenschutz des Unternehmens Fundraisingbox zu erfahren, lesen Sie bitte die Informationsseite auf deren Website: https://www.fundraisingbox.com/security/.

Um die Rechtmäßigkeit des Zahlungsvorgangs abzusichern, benötigen wir von Ihnen mindestens folgende Angaben:

  • Anrede und vollständiger Name
  • E-Mailadresse
  • eine postalische Anschrift (wenn eine Zuwendungsbestätigung gewünscht ist)

    Je nach ausgewählter Zahlungsweise werden Ihre Daten zudem an den entsprechenden Finanzdienstleister weitergeleitet. Mit folgenden Abwicklern wird gearbeitet:

  • Lastschrift / Hausbank
  • PayPal / Paypal
  • Kreditkarte / Stripe, Inc.
  • Sofortüberweisung / Klarna Bank AB

2. Nutzung von Cookies

Im Rahmen der Online-Spende werden auch Daten mit Hilfe von Cookies verarbeitet. Es werden Session-Cookies der Wikando GmbH und des Zahlungsdienstleisters Stripe (Stripe, Inc., 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA) eingesetzt. Diese Cookies dienen dazu, dass eine gleichmäßige Lastverteilung auf den Servern des Anbieters erfolgt. Dazu wird die ID Ihrer Session gespeichert. Damit wird die Verfügbarkeit des Dienstes sichergestellt. Außerdem werden die Cookies benötigt, um eine gesicherte Verbindung zum Zahlungsdienstleister Stripe aufzubauen.

Im Detail werden die folgenden Cookies im Rahmen unseres Spendentools gesetzt, sofern Sie der Nutzung über unseren Consent-Banner zustimmen.

Cookie: AWSALBCORS (sowie abhängig vom Browser, AWSELB)

  • Domain: secure.fundraisingbox.com

  • Eingruppierung: Präferenz, aber notwendig zur Abwicklung von Online-Spenden

  • Gültigkeit/Speicherdauer: Sitzungsdauer

  • Beschreibung und Zweck: Der Cookie dient der Steuerung des Loadbalancer zur gleichmäßigen Lastverteilung auf den Servern der Fundraising-Box

    Cookie: box

  • Domain: secure.fundraisingbox.com

  • Eingruppierung: Präferenz, aber notwendig zur Abwicklung von Online-Spenden

  • Gültigkeit/Speicherdauer: Sitzungsdauer

  • Beschreibung und Zweck: Speichert die ID der User-Session. Auch nicht eingeloggte User (also Spender) haben automatisch eine User-Session, die jedoch keinerlei Informationen enthält.

    Cookie: m.stripe

  • Domain: m.stripe.com

  • Eingruppierung: Präferenz, aber notwendig zur Abwicklung von Online-Spenden

  • Gültigkeit/Speicherdauer: Sitzungsdauer

  • Beschreibung und Zweck: Bestimmt das Gerät, mit dem auf die Website zugegriffen wird, um die Anzeige entsprechend zu generieren. Der Dienst wird von Stripe.com bereitgestellt, das Online-Transaktionen ermöglicht, ohne dass Kreditkarteninformationen gespeichert werden.

    Die Nutzung dieser Cookies erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung im Cookie-Manager (§ 6 Absatz 1 Buchstabe b) KDG). Wenn Sie nicht in das Setzen der Cookies einwilligen, ist eine Online-Spende nicht möglich. Weil Sie uns freiwillig Ihre Einwilligung gegeben haben, haben Sie jederzeit das Recht, diese zu widerrufen. Den Widerruf können Sie an kontakt@spendenstiftenstrahlen.de richten. Beachten Sie bitte, dass die Datenverarbeitungen, die vor dem Widerruf rechtmäßig stattgefunden haben, weiterhin rechtmäßig sind.

    Zahlungsabwicklung durch Stripe

    Soweit Sie uns Ihre Spende mit der Kreditkarte bereitstellen möchten, werden Ihre Kreditkartendaten nicht von uns gespeichert, sondern verschlüsselt an den Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe Ltd., Block 4, Harcourt Centre, Harcourt Road, Dublin 2, Irland weitergegeben und durch Stripe verarbeitet. Stripe verarbeitet hierbei die folgenden Informationen:

  • Kreditkartenherkunft (nur die letzten vier Ziffern sind für uns sichtbar und bei Stripe gespeichert),

  • Die IP Adresse über die die Bestellung abgegeben wurde um Betrugsvorgänge zu identifizieren

  • Ablaufdatum der Karte (Monat und Jahr)

  • Herkunftsland der Kreditkarte

  • Art der Kreditkarte (Kredit oder Debit)

  • Name der Kreditkartengesellschaft (Visa, American Express, Mastercard…)

Die jeweils aktuellen Datenschutzinformationen zu Stripe und ergänzende Informationen können sie auf dieser Internetseite abrufen: https://stripe.com/de/privacy. Die Verarbeitung erfolgt gemäß § 6 Abs. 1 lit. b) KDG auf Grundlage Ihrer Einwilligung bzw. aus unseren berechtigten Interessen nach § 6 Abs. 1 lit. g) KDG. Die Daten werden nur solange verarbeitet, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist. Die finanziellen Informationen sind ausschließlich bei Stripe gespeichert.

3.    Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Spendenabwicklung, der Ausstellung einer Spendenbescheinigung und um Sie über unsere Arbeit und die Spendenprojekte zu informieren, sofern Sie hierzu nicht Ihren Widerspruch erklärt haben.

Ihre Adressdaten verwenden wir als gemeinnützige Organisation für Zwecke der Spendenwerbung nach einer Interessensabwägung gem. § 6 Abs. 1 lit. g) KDG, um Ihnen Informationen über unsere gemeinnützige und mildtätige Arbeit in Zusammenhang mit Spendenwerbung zuzusenden, sofern Sie nicht widersprochen haben.

4.    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach § 6 Abs. 1 lit. b KDG bzw. unser berechtigtes Interesse nach § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Unser berechtigtes Interesse liegt in den oben genannten Zwecken der Datenverarbeitung.

5. Speicherdauer

Ihre Daten werden zusammen mit den Angaben zu Spendenhöhe, Spendenrhythmus und Spendenzweck/-projekt gespeichert und zehn Jahre aufbewahrt.

I. Calameo

1. Beschreibung der Datenverarbeitung

Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens CALAMEO SAS, Rue de Ponthieu 25, 75008 Paris (nachfolgend: Calameo.com) nachgeladen. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an Calameo.com übermitteln.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die beschriebene Datenverarbeitung dient der Veröffentlichung von Publikationen (wie z.B. dem Jahresbericht) und soll die Funktionalität unserer Website gewährleisten.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung


Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG.


4. Nutzung von Cookies

Im Rahmen der Nutzung von Calameo.com werden auch Cookies verwendet. Es werden Session-Cookies der CALAMEO SAS eingesetzt. Diese Cookies dienen dazu, dass eine gleichmäßige Lastverteilung auf den Servern des Anbieters erfolgt. Dazu wird die ID Ihrer Session gespeichert. Damit wird die Verfügbarkeit des Dienstes sichergestellt. Außerdem speichern die Cookies dauerhaft Informationen über Ihre Sprach- und Cookie-Einstellungen.

Im Detail werden die folgenden Cookies im Rahmen von Calameo.com gesetzt, sofern Sie der Nutzung über unseren Consent-Manager zustimmen.

Cookie

Eigentümer

Cookie-Dauer

Sid

Calameo

2 Tage

token

Calameo

2 Tage

lang

Calameo

1 Jahr

ckn

Calameo

13 Monate

Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Calameo.com: https://de.calameo.com/terms. Wenn Sie nicht in das Setzen der Cookies einwilligen, ist eine Anzeige der Online-Publikationen nicht möglich. Zum Widerruf siehe Abschnitt "Cookies".

J. Job- und Praktikumsbörse des Deutschen Caritasverbandes e. V.

Auf unserer Webseite finden Sie auch die Möglichkeit in einem gesicherten Bereich Ihr Bewerberprofil zu hinterlegen sowie sich auf vakante Stellen zu bewerben. Die für das Profil angegebenen Daten sowie die im Bewerbungsprozess angegeben und übermittelten Daten werden von uns verarbeitet. Folgende Daten werden im Rahmen der Bewerbung verarbeitet:

  • IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Eingabe
  • Emailadresse
  • Name
  • Anschrift und Kontaktinformationen des Bewerbers
  • Qualifikationen
  • Bewerbungsunterlagen - wie Anschrift, Zeugnisse und Lebenslauf, etc.
  • ggf. zusätzliche Informationen

Ausführliche Datenschutzinformationen für Bewerber erhalten Sie hier: https://www.caritas.de/fuerprofis/arbeitenbeidercaritas/jobboerse/agb-jobboerse

K. Betroffenenrechte nach KDG

Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der KDG und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als dem Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen Betreiber der Websites eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß § 24 Abs. 1 und 4 KDG und - zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

    Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. § 40 KDG im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung


Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  1. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  3. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß § 23 KDG eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

    Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten - von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

    Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.


4. Recht auf Löschung


  1. Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
    1. die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
    2. die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b oder § 11 Abs: 2 lit. a KDG stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
    3. die betroffene Person legt gemäß § 23 Abs. 1 KDG Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß § 23 Abs. 2 KDG Widerspruch gegen die Verarbeitung ein;
    4. die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
    5. die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem staatlichen oder dem kirchlichen Recht erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  2. Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Abs. 1 KDG zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personen-bezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
  3. Die Absätze 1 und 2 gelten nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
    1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
    2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach kirchlichem oder staatlichem Recht, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im kirchlichen Interesse liegt oder in Ausübung hoheitlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
    3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß § 11 Abs. 2 lit. h und i sowie § 11 Abs. 3 KDG;
    4. für im kirchlichem Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
    5. zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen sowie zur Ausübung oder Verteidigung von Rechten.
  4. Ist eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich, tritt an die Stelle des Rechts auf Löschung das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß § 20 KDG. Dies gilt nicht, wenn die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden. Als Einschränkung der Verarbeitung gelten auch die Sperrung und die Eintragung eines Sperrvermerks.

5. Recht auf Unterrichtung


Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.


6. Recht auf Datenübertragbarkeit


Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b oder § 11 Abs. 2 lit. a KDG oder auf einem Vertrag gemäß § 6 Abs. 1 lit. c KDG beruht und
  2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

    In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

    Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.


7. Widerspruchsrecht


Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von § 6 Abs. 1 lit. f oder g KDG erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft - ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG - Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.


8. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Sie haben zudem das Recht, sich gemäß § 48 KDG mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Die zuständige Datenschutzaufsicht für die verantwortliche Stelle ist die Diözesandatenschutzbeauftragte für die (Erz-)Diözesen Freiburg, Fulda, Limburg, Mainz, Rottenburg-Stuttgart, Speyer und Trier Frau Ursula Becker-Rathmair und unter den folgenden Kontaktdaten zu erreichen:

Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt/M.
Haus am Dom Domplatz 3
60311 Frankfurt
Tel.: 069 / 80087188 00
Fax: 069 / 80087188 15
E-Mail: info@kdsz-ffm.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Datenschutzerklärung

Der transparente Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Im Folgenden möchten wir daher unseren Informationspflichten umfassend nachkommen.

Wir informieren Sie darüber, welche personenbezogenen Daten durch den Besuch unserer Website erfasst werden, zu welchem Zweck und auf welcher gesetzlichen Grundlage dies geschieht und wie lange Ihre Daten gespeichert werden. Außerdem informieren wir Sie darüber, welche Rechte Sie als Betroffener haben. Als kirchliche Einrichtung unterliegen wir den Bestimmungen des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG).

A. Verantwortlicher

Der Verantwortliche im Sinne des KDG ist:

Caritasverband Wetzlar/Lahn-Dill-Eder e.V.
Charlotte-Bamberg-Str. 4
35578 Wetzlar
Deutschland
Tel.: 06441/9026-0
Fax:  06441/9026-109
E-Mail: info@caritas-wetzlar-lde.de
Website: www.caritas-wetzlar-lde.de

B. Datenschutzbeauftragter

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

David Große Dütting
CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Am Mittelhafen 14
48155 Münster
Telefon: +49 (0)251 92208 - 238
E-Mail: datenschutz@caritas-wetzlar-lde.de

C. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfile

1. Beschreibung der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Browsertyp, Betriebssystem und Version,
  • die IP-Adresse des Nutzers,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt,
  • Seiten unserer Website, die vom System des Nutzers aufgerufen werden.

Die Daten werden in Protokolldateien gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Wenn der Personenbezug der Daten für die Erreichung der Zwecke nicht mehr erforderlich ist, werden die Daten durch Kürzung der IP-Adresse anonymisiert.

Für den Betrieb der Website kooperieren wir mit dem Deutschen Caritasverband e. V., welcher die Infrastruktur für uns bereitstellt und folglich die oben genannten Verarbeitungen in unserem Auftrag durchführt. Der Deutsche Caritasverband e. V. betreibt unter der Domain cdn.carinet.de das Content Delivery Network (CDN) der Caritas Webseiten des CMS (CariNet CMS). Die Webserver, die das CDN ausführen, gehören zu den Servern, über die auch diese Website gehostet wird. Ein Content Delivery Network (CDN), auch Content Distribution Network genannt, ist ein Netz von Servern, mit dem zumeist statische Inhalte, wie beispielweise große Mediendateien schnell ausgeliefert werden. Ein CDN stellt skalierende Speicher- und Auslieferungskapazitäten zur Verfügung und gewährleistet auch bei großen Lastspitzen einen optimalen Datendurchsatz und schnelle Ladezeiten der Webseiten. Bei Aufruf der Website wird automatisch eine Verbindung zu dem CDN Server aufgebaut, der zu den Webservern, die die Website ausliefern, gehört. Eine zentrale URL cdn.carinet.de wird genutzt, um unabhängig von der besuchten Domain für alle Webseiten des CariNet CMS zentrale und statische Medien (bspw. Caritas Logo und Caritas Designs) aus dem zentralen Datenpool zur Verfügung zu stellen und Ladezeiten zu optimieren.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Die Speicherung in Protokolldateien erfolgt zur Wahrung unserer nach einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen i. S. d. § 6 Abs. 1 lit. g KDG an der Erkennung und Beseitigung von Störungen und Beweissicherung im Falle eines Cyberangriffes. Die Daten werden in anonymisierter Form zur statistischen Auswertung von Seitenaufrufen verwendet

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Unser berechtigtes Interesse liegt in den oben genannten Zwecken der Datenverarbeitung.

4. Speicherdauer

Personenbezogene Daten in Protokolldateien werden nach 14 Tagen anonymisiert, sofern eine längere Speicherung zur Erfüllung der vorgenannten Zwecke nicht erforderlich ist.

D. E-Mail-Kontakt

1. Beschreibung der Datenverarbeitung

Sie haben die Möglichkeit, über die angegebene E-Mail-Adresse mit uns in Kontakt zu treten. Dabei speichern wir die mit Ihrer E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten:

  • Ihre E-Mail-Adresse,
  • Ihren Namen,
  • Das Datum und den Zeitpunkt der Kontaktaufnahme und
  • Die sonstigen in Ihrer E-Mail angegebenen personenbezogenen Daten.

Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Anfragenbearbeitung.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Unser berechtigtes Interesse liegt im oben genannten Zweck der Datenverarbeitung. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung § 6 Abs. 1 lit. c KDG.

4. Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

5. Widerspruchsmöglichkeit

Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der E-Mail-Kommunikation gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Eine Fortführung der Konversation ist dann nicht mehr möglich.

Möchten Sie der Verarbeitung widersprechen, wenden Sie sich bitte an:

Caritasverband Wetzlar/Lahn-Dill-Eder e.V.
Charlotte-Bamberg-Str. 4
35578 Wetzlar
Deutschland
Tel.: 06441/9026-0
Fax:  06441/9026-109
E-Mail: info@caritas-wetzlar-lde.de
Website: www.caritas-wetzlar-lde.de

E. Cookies

1. Beschreibung der Datenverarbeitung

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die beim Aufruf einer Webseite durch den Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert und beim erneuten Aufruf der Website durch den Nutzer mit dem gleichen Endgerät wieder ausgelesen werden können. Durch die im Cookie enthaltene charakteristische Zeichenfolge wird so die seiten- und gegebenenfalls sitzungsübergreifende Wiedererkennung des Nutzers ermöglicht. Zu unterscheiden sind dabei technisch notwendige Cookies, die für die grundlegende Funktionalität der Website erforderlich sind (z. B. zur Speicherung von Websiteeinstellungen), und Cookies für darüber hinausgehende Zwecke (beispielsweise Zwecke zur Websiteoptimierung).

Unsere Website setzt drei technisch notwendige Cookies ein:

Cookie-Name: ASP.NET_SessionId

  • Domain: www.caritas-wetzlar-lde.de
  • Eingruppierung: technisch notwendig - wird immer gesetzt
  • Gültigkeit/Speicherdauer: Sitzung
  • Beschreibung und Zweck: Dieser Cookie wird benötigt, um die Benutzersitzung auf den Servern zu identifizieren.

    Cookie-Name: ARRAffinity

  • Domain: www.caritas-wetzlar-lde.de
  • Eingruppierung: technisch notwendig - wird immer gesetzt
  • Gültigkeit/Speicherdauer: Sitzung
  • Beschreibung und Zweck: ARR bedeutet "Application Request Routing. Mit diesem Cookie wird sowohl die notwendige Zuordnung der Benutzersitzung zu dem richtigen Server als auch eine Lastausgleich von Benutzerzugriffen zwischen Servern, auf denen die Webseiten laufen, garantiert. So wird sichergestellt, dass die Anfragen jeder Besucherseite in jeder Browsersitzung an denselben Server in einer Serverfarm weitergeleitet werden und keine Überlastung einzelner Server stattfindet und somit die Verfügbarkeit der Webseite garantiert wird.

    Cookie-Name: klarocookieconsent

  • Domain: www.caritas-wetzlar-lde.de
  • Eingruppierung: technisch notwendig - wird immer gesetzt
  • Gültigkeit/Speicherdauer: 14 Tage
  • Beschreibung und Zweck: Dieser Cookie speichert die gewählten Einwilligungen und Einstellungen zu Cookies und Diensten, die der Nutzer über den Cookie Manager getroffen hat.

Sofern Sie in die Nutzung des Dienstes Fundraisingbox eingewilligt haben, setzen wir beim Aufruf des Spendenformulars außerdem mehrere Cookies dieses Dienstes ein; siehe hierzu den Abschnitt "Online-Spende".

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Zwecke für die Verwendung der Cookies sind den obigen individuellen Cookie-Beschreibungen zu entnehmen.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Setzung der technisch notwendigen Cookies ist unser berechtigtes Interesse gemäß § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Unser berechtigtes Interesse liegt in den oben genannten Zwecken. Die Rechtsgrundlage für alle weiteren Cookies ist Ihre Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG.

4. Speicherdauer

Die Speicherdauer für die einzelnen Cookies können den obigen Cookie-Beschreibungen entnommen werden.

5. Widerrufsmöglichkeit

Über den folgenden Link öffnet sich der Consent-Manager, über den Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen können und somit insbesondere Ihre Einwilligung für die Setzung der nicht notwendigen Cookies widerrufen können:

Consent-Manager anzeigen

Wir weisen darauf hin, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.

Darüber hinaus haben Sie in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers die Möglichkeit, die Setzung von Cookies zu deaktivieren oder einzuschränken. Bereits gespeicherte Cookies können auf diese Weise jederzeit gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.


Consent-Manager anzeigen

F. Google Maps

1. Beschreibung der Datenverarbeitung

Unsere Website nutzt den Kartendienst Google Maps der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden "Google"). Die Karteninhalte werden über eine API eingebunden und durch Google bereitgestellt. Für die Übertragung dieser Inhalte ist es erforderlich, dass eine Verbindung zwischen Ihrem Gerät und den Servern von Google hergestellt wird. Wenn Sie Google Maps für unsere Website aktiviert haben und eine Seite unserer Website aufrufen, auf der Karten von Google Maps eingebettet sind, werden Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Seite und technische Verbindungsdaten in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Auf die Datenverarbeitung durch Google haben wir keinen Einfluss.

Wenn Sie über unsere Seite Inhalte von Google Maps nutzen, gelten die Google-Nutzungsbedingungen (einsehbar unter https://policies.google.com/?hl=de) und die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps (einsehbar unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps/). Insoweit treten Besucher bei der Nutzung von Google Maps in ein direktes Nutzungsverhältnis mit Google.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Google Maps wird zur Anzeige geographischer Karten eingesetzt.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG. Wir und Google sind gemeinsam für die über die Maps-API verarbeiteten Daten verantwortlich. Nähere Einzelheiten hierzu finden Sie in der zwischen Google und uns getroffenen Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit (einsehbar unter https://privacy.google.com/intl/de/businesses/mapscontrollerterms/).

4. Speicherdauer

Wir speichern im Rahmen des Einsatzes von Google Maps keine personenbezogenen Daten. Die Speicherung von Daten durch Google richtet sich nach den Datenschutzbestimmungen des Anbieters.

5. Widerrufsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verwendung von Google Maps über den Consent Manager zu widerrufen:

Consent-Manager anzeigen

Wir weisen darauf hin, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.

Ihre Entscheidung über den Einsatz des Dienstes wird in einem Cookie gespeichert (siehe Abschnitt "Cookies"). Sie gilt nur für diesen Browser und muss nach 14-Tagen erneuert werden. Die Löschung des "klarocookieconsent”-Cookies bewirkt den Widerruf einer erteilten Einwilligung.

Consent-Manager anzeigen

6. Datenübermittlung in ein Drittland

Im Rahmen der oben genannten Verarbeitungstätigkeiten erfolgt die Einbindung eines Dienstleisters mit Firmensitz bzw. Serverstandort in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) auf Grundlage eines abgeschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags nach § 29 KDG.

Das US-Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem Angemessenheitsbeschluss § 40 Abs. 1 KDG (sog. EU-U.S. Data Privacy Framework" (DPF)). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung des gesetzlichen Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Der Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission kann über die Webseite der EU-Kommission unter folgendem Link abgerufen werden: Adequacy decision EU-US Data Privacy Frame[1]work_en.pdf (europa.eu).

Weitere Informationen zu der Zertifizierung der Dienstleister erhalten Sie über das US-Handelsministerium: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search . Insofern der Dienstleister nicht nach dem DPF zertifiziert ist, wird ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Datenübermittlung auf die von der EU-Kommission freigegebenen Standarddatenschutzklauseln gemäß § 40 Abs. 2 KDG gestützt. Durch Anwendung der Standarddatenschutzklauseln wird die Einhaltung des gesetzlichen Datenschutzstandards im Rahmen der Datenweitergabe an den Dienstleister sichergestellt.

 

G. YouTube

1. Beschreibung der Datenverarbeitung

Auf unserer Website werden Videos der Videoplattform YouTube der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, eingebunden. Beim Besuch einer unserer Seiten, die YouTube-Videos einbettet, stellt Ihr Browser Verbindungen zu Servern von YouTube in den USA her, um Ressourcen für die Videokomponente, Vorschaubilder und Schriftarten zu laden. Dabei werden Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Seite und technische Verbindungsdaten an YouTube übertragen. YouTube kann diese Information Ihrem persönlichen YouTube-Account zuordnen, sofern Sie zum Zeitpunkt des Seitenaufrufs eingeloggt sind.

Auf unserer Website werden YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus eingebettet. Dadurch wird YouTube angewiesen, keine Cookies zur Analyse des Nutzungsverhaltens zu speichern und keine Daten zur Personalisierung der Videowiedergabe zu erheben. Wenn ein Nutzer auf ein eingebettetes Video klickt oder tippt und zu einer anderen Website oder App weitergeleitet wird, wird dort möglicherweise das Nutzerverhalten gemäß den Richtlinien und Nutzungsbedingungen dieser Website oder App analysiert. Weitere Informationen entnehmen Sie https://support.google.com/youtube/answer/171780?hl=de.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Wir setzen Plugins von YouTube ein, um Videoinhalte auf unserer Website anzuzeigen. YouTube stellt den erforderlichen Speicherplatz und die technische Infrastruktur für die Bereitstellung der Videoinhalte zur Verfügung. Indem die Videoinhalte über die Plattform YouTube veröffentlicht werden, können wir ein breites Publikum erreichen. Die Verarbeitung zu diesen Zwecken stellt nach einer Interessenabwägung ein berechtigtes Interesse dar.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Unser berechtigtes Interesse liegt im oben genannten Zweck der Datenverarbeitung.

4. Dauer der Speicherung

Wir speichern im Rahmen des Einsatzes der YouTube-Plugins keine personenbezogenen Daten. Die Speicherung von Daten durch YouTube richtet sich nach den Datenschutzbestimmungen des Anbieters.

5. Widerspruchsmöglichkeit

Sie können der Verarbeitung widersprechen, indem Sie Verbindungen zu Domains von YouTube generell oder für unserer Website blockieren. Hierzu können Browser-Erweiterungen wie uBlock Origin (https://github.com/gorhill/uBlock/) verwendet werden.

6. Datenübermittlung in ein Drittland

Im Rahmen der oben genannten Verarbeitungstätigkeiten erfolgt die Einbindung eines Dienstleisters mit Firmensitz bzw. Serverstandort in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) auf Grundlage eines abgeschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags nach § 29 KDG.

Das US-Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem Angemessenheitsbeschluss § 40 Abs. 1 KDG (sog. EU-U.S. Data Privacy Framework" (DPF)). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung des gesetzlichen Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Der Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission kann über die Webseite der EU-Kommission unter folgendem Link abgerufen werden: Adequacy decision EU-US Data Privacy Frame[1]work_en.pdf (europa.eu).

Weitere Informationen zu der Zertifizierung der Dienstleister erhalten Sie über das US-Handelsministerium: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search . Insofern der Dienstleister nicht nach dem DPF zertifiziert ist, wird ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Datenübermittlung auf die von der EU-Kommission freigegebenen Standarddatenschutzklauseln gemäß § 40 Abs. 2 KDG gestützt. Durch Anwendung der Standarddatenschutzklauseln wird die Einhaltung des gesetzlichen Datenschutzstandards im Rahmen der Datenweitergabe an den Dienstleister sichergestellt.

H. Online-Spende

1. Beschreibung der Datenverarbeitung

Um Spenden zu organisieren, nutzen wir die Dienste des Unternehmens Fundraisingbox (Wikando GmbH, Schießgrabenstr. 32, 86150 Augsburg). Daten, die Sie im-Online-Spendenformular eingeben, werden über die Server der Fundraisingbox an unseren Dienstleister die Caritas-Gemeinschaftsstiftung im Bistum Limburg im Rahmen der gemeinsamen Plattform "Spenden Stiften Strahlen - Caritas im Bistum Limburg" weitergeleitet und dort verarbeitet.

Wir haben mit der Caritas-Gemeinschaftsstiftung einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen, wodurch die Datenverarbeitung durch die Fundraisingbox datenschutzrechtlich abgesichert ist. Um mehr über Datenschutz des Unternehmens Fundraisingbox zu erfahren, lesen Sie bitte die Informationsseite auf deren Website: https://www.fundraisingbox.com/security/.

Um die Rechtmäßigkeit des Zahlungsvorgangs abzusichern, benötigen wir von Ihnen mindestens folgende Angaben:

  • Anrede und vollständiger Name
  • E-Mailadresse
  • eine postalische Anschrift (wenn eine Zuwendungsbestätigung gewünscht ist)

    Je nach ausgewählter Zahlungsweise werden Ihre Daten zudem an den entsprechenden Finanzdienstleister weitergeleitet. Mit folgenden Abwicklern wird gearbeitet:

  • Lastschrift / Hausbank
  • PayPal / Paypal
  • Kreditkarte / Stripe, Inc.
  • Sofortüberweisung / Klarna Bank AB

2. Nutzung von Cookies

Im Rahmen der Online-Spende werden auch Daten mit Hilfe von Cookies verarbeitet. Es werden Session-Cookies der Wikando GmbH und des Zahlungsdienstleisters Stripe (Stripe, Inc., 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA) eingesetzt. Diese Cookies dienen dazu, dass eine gleichmäßige Lastverteilung auf den Servern des Anbieters erfolgt. Dazu wird die ID Ihrer Session gespeichert. Damit wird die Verfügbarkeit des Dienstes sichergestellt. Außerdem werden die Cookies benötigt, um eine gesicherte Verbindung zum Zahlungsdienstleister Stripe aufzubauen.

Im Detail werden die folgenden Cookies im Rahmen unseres Spendentools gesetzt, sofern Sie der Nutzung über unseren Consent-Banner zustimmen.

Cookie: AWSALBCORS (sowie abhängig vom Browser, AWSELB)

  • Domain: secure.fundraisingbox.com

  • Eingruppierung: Präferenz, aber notwendig zur Abwicklung von Online-Spenden

  • Gültigkeit/Speicherdauer: Sitzungsdauer

  • Beschreibung und Zweck: Der Cookie dient der Steuerung des Loadbalancer zur gleichmäßigen Lastverteilung auf den Servern der Fundraising-Box

    Cookie: box

  • Domain: secure.fundraisingbox.com

  • Eingruppierung: Präferenz, aber notwendig zur Abwicklung von Online-Spenden

  • Gültigkeit/Speicherdauer: Sitzungsdauer

  • Beschreibung und Zweck: Speichert die ID der User-Session. Auch nicht eingeloggte User (also Spender) haben automatisch eine User-Session, die jedoch keinerlei Informationen enthält.

    Cookie: m.stripe

  • Domain: m.stripe.com

  • Eingruppierung: Präferenz, aber notwendig zur Abwicklung von Online-Spenden

  • Gültigkeit/Speicherdauer: Sitzungsdauer

  • Beschreibung und Zweck: Bestimmt das Gerät, mit dem auf die Website zugegriffen wird, um die Anzeige entsprechend zu generieren. Der Dienst wird von Stripe.com bereitgestellt, das Online-Transaktionen ermöglicht, ohne dass Kreditkarteninformationen gespeichert werden.

    Die Nutzung dieser Cookies erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung im Cookie-Manager (§ 6 Absatz 1 Buchstabe b) KDG). Wenn Sie nicht in das Setzen der Cookies einwilligen, ist eine Online-Spende nicht möglich. Weil Sie uns freiwillig Ihre Einwilligung gegeben haben, haben Sie jederzeit das Recht, diese zu widerrufen. Den Widerruf können Sie an kontakt@spendenstiftenstrahlen.de richten. Beachten Sie bitte, dass die Datenverarbeitungen, die vor dem Widerruf rechtmäßig stattgefunden haben, weiterhin rechtmäßig sind.

    Zahlungsabwicklung durch Stripe

    Soweit Sie uns Ihre Spende mit der Kreditkarte bereitstellen möchten, werden Ihre Kreditkartendaten nicht von uns gespeichert, sondern verschlüsselt an den Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe Ltd., Block 4, Harcourt Centre, Harcourt Road, Dublin 2, Irland weitergegeben und durch Stripe verarbeitet. Stripe verarbeitet hierbei die folgenden Informationen:

  • Kreditkartenherkunft (nur die letzten vier Ziffern sind für uns sichtbar und bei Stripe gespeichert),

  • Die IP Adresse über die die Bestellung abgegeben wurde um Betrugsvorgänge zu identifizieren

  • Ablaufdatum der Karte (Monat und Jahr)

  • Herkunftsland der Kreditkarte

  • Art der Kreditkarte (Kredit oder Debit)

  • Name der Kreditkartengesellschaft (Visa, American Express, Mastercard…)

Die jeweils aktuellen Datenschutzinformationen zu Stripe und ergänzende Informationen können sie auf dieser Internetseite abrufen: https://stripe.com/de/privacy. Die Verarbeitung erfolgt gemäß § 6 Abs. 1 lit. b) KDG auf Grundlage Ihrer Einwilligung bzw. aus unseren berechtigten Interessen nach § 6 Abs. 1 lit. g) KDG. Die Daten werden nur solange verarbeitet, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist. Die finanziellen Informationen sind ausschließlich bei Stripe gespeichert.

3.    Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Spendenabwicklung, der Ausstellung einer Spendenbescheinigung und um Sie über unsere Arbeit und die Spendenprojekte zu informieren, sofern Sie hierzu nicht Ihren Widerspruch erklärt haben.

Ihre Adressdaten verwenden wir als gemeinnützige Organisation für Zwecke der Spendenwerbung nach einer Interessensabwägung gem. § 6 Abs. 1 lit. g) KDG, um Ihnen Informationen über unsere gemeinnützige und mildtätige Arbeit in Zusammenhang mit Spendenwerbung zuzusenden, sofern Sie nicht widersprochen haben.

4.    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach § 6 Abs. 1 lit. b KDG bzw. unser berechtigtes Interesse nach § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Unser berechtigtes Interesse liegt in den oben genannten Zwecken der Datenverarbeitung.

5. Speicherdauer

Ihre Daten werden zusammen mit den Angaben zu Spendenhöhe, Spendenrhythmus und Spendenzweck/-projekt gespeichert und zehn Jahre aufbewahrt.

I. Calameo

1. Beschreibung der Datenverarbeitung

Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens CALAMEO SAS, Rue de Ponthieu 25, 75008 Paris (nachfolgend: Calameo.com) nachgeladen. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an Calameo.com übermitteln.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die beschriebene Datenverarbeitung dient der Veröffentlichung von Publikationen (wie z.B. dem Jahresbericht) und soll die Funktionalität unserer Website gewährleisten.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung


Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG.


4. Nutzung von Cookies

Im Rahmen der Nutzung von Calameo.com werden auch Cookies verwendet. Es werden Session-Cookies der CALAMEO SAS eingesetzt. Diese Cookies dienen dazu, dass eine gleichmäßige Lastverteilung auf den Servern des Anbieters erfolgt. Dazu wird die ID Ihrer Session gespeichert. Damit wird die Verfügbarkeit des Dienstes sichergestellt. Außerdem speichern die Cookies dauerhaft Informationen über Ihre Sprach- und Cookie-Einstellungen.

Im Detail werden die folgenden Cookies im Rahmen von Calameo.com gesetzt, sofern Sie der Nutzung über unseren Consent-Manager zustimmen.

Cookie

Eigentümer

Cookie-Dauer

Sid

Calameo

2 Tage

token

Calameo

2 Tage

lang

Calameo

1 Jahr

ckn

Calameo

13 Monate

Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Calameo.com: https://de.calameo.com/terms. Wenn Sie nicht in das Setzen der Cookies einwilligen, ist eine Anzeige der Online-Publikationen nicht möglich. Zum Widerruf siehe Abschnitt "Cookies".

J. Job- und Praktikumsbörse des Deutschen Caritasverbandes e. V.

Auf unserer Webseite finden Sie auch die Möglichkeit in einem gesicherten Bereich Ihr Bewerberprofil zu hinterlegen sowie sich auf vakante Stellen zu bewerben. Die für das Profil angegebenen Daten sowie die im Bewerbungsprozess angegeben und übermittelten Daten werden von uns verarbeitet. Folgende Daten werden im Rahmen der Bewerbung verarbeitet:

  • IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Eingabe
  • Emailadresse
  • Name
  • Anschrift und Kontaktinformationen des Bewerbers
  • Qualifikationen
  • Bewerbungsunterlagen - wie Anschrift, Zeugnisse und Lebenslauf, etc.
  • ggf. zusätzliche Informationen

Ausführliche Datenschutzinformationen für Bewerber erhalten Sie hier: https://www.caritas.de/fuerprofis/arbeitenbeidercaritas/jobboerse/agb-jobboerse

K. Betroffenenrechte nach KDG

Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der KDG und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als dem Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen Betreiber der Websites eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß § 24 Abs. 1 und 4 KDG und - zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

    Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. § 40 KDG im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung


Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  1. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  3. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß § 23 KDG eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

    Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten - von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

    Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.


4. Recht auf Löschung


  1. Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
    1. die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
    2. die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b oder § 11 Abs: 2 lit. a KDG stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
    3. die betroffene Person legt gemäß § 23 Abs. 1 KDG Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß § 23 Abs. 2 KDG Widerspruch gegen die Verarbeitung ein;
    4. die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
    5. die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem staatlichen oder dem kirchlichen Recht erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  2. Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Abs. 1 KDG zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personen-bezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
  3. Die Absätze 1 und 2 gelten nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
    1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
    2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach kirchlichem oder staatlichem Recht, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im kirchlichen Interesse liegt oder in Ausübung hoheitlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
    3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß § 11 Abs. 2 lit. h und i sowie § 11 Abs. 3 KDG;
    4. für im kirchlichem Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
    5. zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen sowie zur Ausübung oder Verteidigung von Rechten.
  4. Ist eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich, tritt an die Stelle des Rechts auf Löschung das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß § 20 KDG. Dies gilt nicht, wenn die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden. Als Einschränkung der Verarbeitung gelten auch die Sperrung und die Eintragung eines Sperrvermerks.

5. Recht auf Unterrichtung


Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.


6. Recht auf Datenübertragbarkeit


Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b oder § 11 Abs. 2 lit. a KDG oder auf einem Vertrag gemäß § 6 Abs. 1 lit. c KDG beruht und
  2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

    In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

    Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.


7. Widerspruchsrecht


Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von § 6 Abs. 1 lit. f oder g KDG erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft - ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG - Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.


8. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Sie haben zudem das Recht, sich gemäß § 48 KDG mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Die zuständige Datenschutzaufsicht für die verantwortliche Stelle ist die Diözesandatenschutzbeauftragte für die (Erz-)Diözesen Freiburg, Fulda, Limburg, Mainz, Rottenburg-Stuttgart, Speyer und Trier Frau Ursula Becker-Rathmair und unter den folgenden Kontaktdaten zu erreichen:

Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt/M.
Haus am Dom Domplatz 3
60311 Frankfurt
Tel.: 069 / 80087188 00
Fax: 069 / 80087188 15
E-Mail: info@kdsz-ffm.de

<h1 h1-style--no-margin"="">Datenschutzerklärung <p teaser-text--margin-bottom"="">Der transparente Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Im Folgenden möchten wir daher unseren Informationspflichten umfassend nachkommen.

Wir informieren Sie darüber, welche personenbezogenen Daten durch den Besuch unserer Website erfasst werden, zu welchem Zweck und auf welcher gesetzlichen Grundlage dies geschieht und wie lange Ihre Daten gespeichert werden. Außerdem informieren wir Sie darüber, welche Rechte Sie als Betroffener haben. Als kirchliche Einrichtung unterliegen wir den Bestimmungen des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG).

A. Verantwortlicher

Der Verantwortliche im Sinne des KDG ist:

Caritasverband Wetzlar/Lahn-Dill-Eder e.V.
Goethestr. 13
35578 Wetzlar
Deutschland
Tel.: 06441/9026-0
Fax:  06441/9026-109
E-Mail: info@caritas-wetzlar-lde.de
Website: www.caritas-wetzlar-lde.de

B. Datenschutzbeauftragter

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

David Große Dütting
CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Am Mittelhafen 14
48155 Münster
Telefon: +49 (0)251 92208 - 238
E-Mail: datenschutz@caritas-wetzlar-lde.de

C. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfile

1. Beschreibung der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Browsertyp, Betriebssystem und Version,
  • die IP-Adresse des Nutzers,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt,
  • Seiten unserer Website, die vom System des Nutzers aufgerufen werden.

Die Daten werden in Protokolldateien gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Wenn der Personenbezug der Daten für die Erreichung der Zwecke nicht mehr erforderlich ist, werden die Daten durch Kürzung der IP-Adresse anonymisiert.

Für den Betrieb der Website kooperieren wir mit dem Deutschen Caritasverband e. V., welcher die Infrastruktur für uns bereitstellt und folglich die oben genannten Verarbeitungen in unserem Auftrag durchführt. Der Deutsche Caritasverband e. V. betreibt unter der Domain cdn.carinet.de das Content Delivery Network (CDN) der Caritas Webseiten des CMS (CariNet CMS). Die Webserver, die das CDN ausführen, gehören zu den Servern, über die auch diese Website gehostet wird. Ein Content Delivery Network (CDN), auch Content Distribution Network genannt, ist ein Netz von Servern, mit dem zumeist statische Inhalte, wie beispielweise große Mediendateien schnell ausgeliefert werden. Ein CDN stellt skalierende Speicher- und Auslieferungskapazitäten zur Verfügung und gewährleistet auch bei großen Lastspitzen einen optimalen Datendurchsatz und schnelle Ladezeiten der Webseiten. Bei Aufruf der Website wird automatisch eine Verbindung zu dem CDN Server aufgebaut, der zu den Webservern, die die Website ausliefern, gehört. Eine zentrale URL cdn.carinet.de wird genutzt, um unabhängig von der besuchten Domain für alle Webseiten des CariNet CMS zentrale und statische Medien (bspw. Caritas Logo und Caritas Designs) aus dem zentralen Datenpool zur Verfügung zu stellen und Ladezeiten zu optimieren.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Die Speicherung in Protokolldateien erfolgt zur Wahrung unserer nach einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen i. S. d. § 6 Abs. 1 lit. g KDG an der Erkennung und Beseitigung von Störungen und Beweissicherung im Falle eines Cyberangriffes. Die Daten werden in anonymisierter Form zur statistischen Auswertung von Seitenaufrufen verwendet

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Unser berechtigtes Interesse liegt in den oben genannten Zwecken der Datenverarbeitung.

4. Speicherdauer

Personenbezogene Daten in Protokolldateien werden nach 14 Tagen anonymisiert, sofern eine längere Speicherung zur Erfüllung der vorgenannten Zwecke nicht erforderlich ist.

D. E-Mail-Kontakt

1. Beschreibung der Datenverarbeitung

Sie haben die Möglichkeit, über die angegebene E-Mail-Adresse mit uns in Kontakt zu treten. Dabei speichern wir die mit Ihrer E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten:

  • Ihre E-Mail-Adresse,
  • Ihren Namen,
  • Das Datum und den Zeitpunkt der Kontaktaufnahme und
  • Die sonstigen in Ihrer E-Mail angegebenen personenbezogenen Daten.

Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Anfragenbearbeitung.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Unser berechtigtes Interesse liegt im oben genannten Zweck der Datenverarbeitung. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung § 6 Abs. 1 lit. c KDG.

4. Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

5. Widerspruchsmöglichkeit

Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der E-Mail-Kommunikation gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Eine Fortführung der Konversation ist dann nicht mehr möglich.

Möchten Sie der Verarbeitung widersprechen, wenden Sie sich bitte an:

Caritasverband Wetzlar/Lahn-Dill-Eder e.V.
Charlotte-Bamberg-Straße 4
35578 Wetzlar
Deutschland
Tel.: 06441/9026-0
Fax:  06441/9026-109
E-Mail: info@caritas-wetzlar-lde.de
Website: www.caritas-wetzlar-lde.de

E. Cookies

1. Beschreibung der Datenverarbeitung

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die beim Aufruf einer Webseite durch den Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert und beim erneuten Aufruf der Website durch den Nutzer mit dem gleichen Endgerät wieder ausgelesen werden können. Durch die im Cookie enthaltene charakteristische Zeichenfolge wird so die seiten- und gegebenenfalls sitzungsübergreifende Wiedererkennung des Nutzers ermöglicht. Zu unterscheiden sind dabei technisch notwendige Cookies, die für die grundlegende Funktionalität der Website erforderlich sind (z. B. zur Speicherung von Websiteeinstellungen), und Cookies für darüber hinausgehende Zwecke (beispielsweise Zwecke zur Websiteoptimierung).

Unsere Website setzt drei technisch notwendige Cookies ein:

Cookie-Name: ASP.NET_SessionId

  • Domain: www.caritas-wetzlar-lde.de
  • Eingruppierung: technisch notwendig - wird immer gesetzt
  • Gültigkeit/Speicherdauer: Sitzung
  • Beschreibung und Zweck: Dieser Cookie wird benötigt, um die Benutzersitzung auf den Servern zu identifizieren.

    Cookie-Name: ARRAffinity

  • Domain: www.caritas-wetzlar-lde.de
  • Eingruppierung: technisch notwendig - wird immer gesetzt
  • Gültigkeit/Speicherdauer: Sitzung
  • Beschreibung und Zweck: ARR bedeutet "Application Request Routing. Mit diesem Cookie wird sowohl die notwendige Zuordnung der Benutzersitzung zu dem richtigen Server als auch eine Lastausgleich von Benutzerzugriffen zwischen Servern, auf denen die Webseiten laufen, garantiert. So wird sichergestellt, dass die Anfragen jeder Besucherseite in jeder Browsersitzung an denselben Server in einer Serverfarm weitergeleitet werden und keine Überlastung einzelner Server stattfindet und somit die Verfügbarkeit der Webseite garantiert wird.

    Cookie-Name: klarocookieconsent

  • Domain: www.caritas-wetzlar-lde.de
  • Eingruppierung: technisch notwendig - wird immer gesetzt
  • Gültigkeit/Speicherdauer: 14 Tage
  • Beschreibung und Zweck: Dieser Cookie speichert die gewählten Einwilligungen und Einstellungen zu Cookies und Diensten, die der Nutzer über den Cookie Manager getroffen hat.

Sofern Sie in die Nutzung des Dienstes Fundraisingbox eingewilligt haben, setzen wir beim Aufruf des Spendenformulars außerdem mehrere Cookies dieses Dienstes ein; siehe hierzu den Abschnitt "Online-Spende".

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Zwecke für die Verwendung der Cookies sind den obigen individuellen Cookie-Beschreibungen zu entnehmen.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Setzung der technisch notwendigen Cookies ist unser berechtigtes Interesse gemäß § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Unser berechtigtes Interesse liegt in den oben genannten Zwecken. Die Rechtsgrundlage für alle weiteren Cookies ist Ihre Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG.

4. Speicherdauer

Die Speicherdauer für die einzelnen Cookies können den obigen Cookie-Beschreibungen entnommen werden.

5. Widerrufsmöglichkeit

Über den folgenden Link öffnet sich der Consent-Manager, über den Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen können und somit insbesondere Ihre Einwilligung für die Setzung der nicht notwendigen Cookies widerrufen können:

Consent-Manager anzeigen

Wir weisen darauf hin, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.

Darüber hinaus haben Sie in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers die Möglichkeit, die Setzung von Cookies zu deaktivieren oder einzuschränken. Bereits gespeicherte Cookies können auf diese Weise jederzeit gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.


Consent-Manager anzeigen

F. Google Maps

1. Beschreibung der Datenverarbeitung

Unsere Website nutzt den Kartendienst Google Maps der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden "Google"). Die Karteninhalte werden über eine API eingebunden und durch Google bereitgestellt. Für die Übertragung dieser Inhalte ist es erforderlich, dass eine Verbindung zwischen Ihrem Gerät und den Servern von Google hergestellt wird. Wenn Sie Google Maps für unsere Website aktiviert haben und eine Seite unserer Website aufrufen, auf der Karten von Google Maps eingebettet sind, werden Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Seite und technische Verbindungsdaten in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Auf die Datenverarbeitung durch Google haben wir keinen Einfluss.

Wenn Sie über unsere Seite Inhalte von Google Maps nutzen, gelten die Google-Nutzungsbedingungen (einsehbar unter https://policies.google.com/?hl=de) und die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps (einsehbar unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps/). Insoweit treten Besucher bei der Nutzung von Google Maps in ein direktes Nutzungsverhältnis mit Google.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Google Maps wird zur Anzeige geographischer Karten eingesetzt.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG. Wir und Google sind gemeinsam für die über die Maps-API verarbeiteten Daten verantwortlich. Nähere Einzelheiten hierzu finden Sie in der zwischen Google und uns getroffenen Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit (einsehbar unter https://privacy.google.com/intl/de/businesses/mapscontrollerterms/).

4. Speicherdauer

Wir speichern im Rahmen des Einsatzes von Google Maps keine personenbezogenen Daten. Die Speicherung von Daten durch Google richtet sich nach den Datenschutzbestimmungen des Anbieters.

5. Widerrufsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verwendung von Google Maps über den Consent Manager zu widerrufen:

Consent-Manager anzeigen

Wir weisen darauf hin, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.

Ihre Entscheidung über den Einsatz des Dienstes wird in einem Cookie gespeichert (siehe Abschnitt "Cookies"). Sie gilt nur für diesen Browser und muss nach 14-Tagen erneuert werden. Die Löschung des "klarocookieconsent”-Cookies bewirkt den Widerruf einer erteilten Einwilligung.

Consent-Manager anzeigen

G. YouTube

1. Beschreibung der Datenverarbeitung

Auf unserer Website werden Videos der Videoplattform YouTube der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, eingebunden. Beim Besuch einer unserer Seiten, die YouTube-Videos einbettet, stellt Ihr Browser Verbindungen zu Servern von YouTube in den USA her, um Ressourcen für die Videokomponente, Vorschaubilder und Schriftarten zu laden. Dabei werden Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Seite und technische Verbindungsdaten an YouTube übertragen. YouTube kann diese Information Ihrem persönlichen YouTube-Account zuordnen, sofern Sie zum Zeitpunkt des Seitenaufrufs eingeloggt sind.

Auf unserer Website werden YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus eingebettet. Dadurch wird YouTube angewiesen, keine Cookies zur Analyse des Nutzungsverhaltens zu speichern und keine Daten zur Personalisierung der Videowiedergabe zu erheben. Wenn ein Nutzer auf ein eingebettetes Video klickt oder tippt und zu einer anderen Website oder App weitergeleitet wird, wird dort möglicherweise das Nutzerverhalten gemäß den Richtlinien und Nutzungsbedingungen dieser Website oder App analysiert. Weitere Informationen entnehmen Sie https://support.google.com/youtube/answer/171780?hl=de.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Wir setzen Plugins von YouTube ein, um Videoinhalte auf unserer Website anzuzeigen. YouTube stellt den erforderlichen Speicherplatz und die technische Infrastruktur für die Bereitstellung der Videoinhalte zur Verfügung. Indem die Videoinhalte über die Plattform YouTube veröffentlicht werden, können wir ein breites Publikum erreichen. Die Verarbeitung zu diesen Zwecken stellt nach einer Interessenabwägung ein berechtigtes Interesse dar.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Unser berechtigtes Interesse liegt im oben genannten Zweck der Datenverarbeitung.

4. Dauer der Speicherung

Wir speichern im Rahmen des Einsatzes der YouTube-Plugins keine personenbezogenen Daten. Die Speicherung von Daten durch YouTube richtet sich nach den Datenschutzbestimmungen des Anbieters.

5. Widerspruchsmöglichkeit

Sie können der Verarbeitung widersprechen, indem Sie Verbindungen zu Domains von YouTube generell oder für unserer Website blockieren. Hierzu können Browser-Erweiterungen wie uBlock Origin (https://github.com/gorhill/uBlock/) verwendet werden.

6. Datenübermittlung in ein Drittland

Im Rahmen der oben genannten Verarbeitungstätigkeiten erfolgt die Einbindung eines Dienstleisters mit Firmensitz bzw. Serverstandort in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) auf Grundlage eines abgeschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags nach § 29 KDG.

Das US-Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem Angemessenheitsbeschluss § 40 Abs. 1 KDG (sog. EU-U.S. Data Privacy Framework" (DPF)). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung des gesetzlichen Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten.

Der Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission kann über die Webseite der EU-Kommission unter folgendem Link abgerufen werden: Adequacy decision EU-US Data Privacy Frame[1]work_en.pdf (europa.eu). Weitere Informationen zu der Zertifizierung der Dienstleister erhalten Sie über das US-Handelsministerium: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search

Insofern der Dienstleister nicht nach dem DPF zertifiziert ist, wird ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Datenübermittlung auf die von der EU-Kommission freigegebenen Standarddatenschutzklauseln gemäß § 40 Abs. 2 KDG gestützt. Durch Anwendung der Standarddatenschutzklauseln wird die Einhaltung des gesetzlichen Datenschutzstandards im Rahmen der Datenweitergabe an den Dienstleister sichergestellt.

H. Online-Spende

1. Beschreibung der Datenverarbeitung

Um Spenden zu organisieren, nutzen wir die Dienste des Unternehmens Fundraisingbox (Wikando GmbH, Schießgrabenstr. 32, 86150 Augsburg). Daten, die Sie im-Online-Spendenformular eingeben, werden über die Server der Fundraisingbox an unseren Dienstleister die Caritas-Gemeinschaftsstiftung im Bistum Limburg im Rahmen der gemeinsamen Plattform "Spenden Stiften Strahlen - Caritas im Bistum Limburg" weitergeleitet und dort verarbeitet.

Wir haben mit der Caritas-Gemeinschaftsstiftung einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen, wodurch die Datenverarbeitung durch die Fundraisingbox datenschutzrechtlich abgesichert ist. Um mehr über Datenschutz des Unternehmens Fundraisingbox zu erfahren, lesen Sie bitte die Informationsseite auf deren Website: https://www.fundraisingbox.com/security/.

Um die Rechtmäßigkeit des Zahlungsvorgangs abzusichern, benötigen wir von Ihnen mindestens folgende Angaben:

  • Anrede und vollständiger Name
  • E-Mailadresse
  • eine postalische Anschrift (wenn eine Zuwendungsbestätigung gewünscht ist)

    Je nach ausgewählter Zahlungsweise werden Ihre Daten zudem an den entsprechenden Finanzdienstleister weitergeleitet. Mit folgenden Abwicklern wird gearbeitet:

  • Lastschrift / Hausbank
  • PayPal / Paypal
  • Kreditkarte / Stripe, Inc.
  • Sofortüberweisung / Klarna Bank AB

2. Nutzung von Cookies

Im Rahmen der Online-Spende werden auch Daten mit Hilfe von Cookies verarbeitet. Es werden Session-Cookies der Wikando GmbH und des Zahlungsdienstleisters Stripe (Stripe, Inc., 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA) eingesetzt. Diese Cookies dienen dazu, dass eine gleichmäßige Lastverteilung auf den Servern des Anbieters erfolgt. Dazu wird die ID Ihrer Session gespeichert. Damit wird die Verfügbarkeit des Dienstes sichergestellt. Außerdem werden die Cookies benötigt, um eine gesicherte Verbindung zum Zahlungsdienstleister Stripe aufzubauen.

Im Detail werden die folgenden Cookies im Rahmen unseres Spendentools gesetzt, sofern Sie der Nutzung über unseren Consent-Banner zustimmen.

Cookie: AWSALBCORS (sowie abhängig vom Browser, AWSELB)

  • Domain: secure.fundraisingbox.com

  • Eingruppierung: Präferenz, aber notwendig zur Abwicklung von Online-Spenden

  • Gültigkeit/Speicherdauer: Sitzungsdauer

  • Beschreibung und Zweck: Der Cookie dient der Steuerung des Loadbalancer zur gleichmäßigen Lastverteilung auf den Servern der Fundraising-Box

    Cookie: box

  • Domain: secure.fundraisingbox.com

  • Eingruppierung: Präferenz, aber notwendig zur Abwicklung von Online-Spenden

  • Gültigkeit/Speicherdauer: Sitzungsdauer

  • Beschreibung und Zweck: Speichert die ID der User-Session. Auch nicht eingeloggte User (also Spender) haben automatisch eine User-Session, die jedoch keinerlei Informationen enthält.

    Cookie: m.stripe

  • Domain: m.stripe.com

  • Eingruppierung: Präferenz, aber notwendig zur Abwicklung von Online-Spenden

  • Gültigkeit/Speicherdauer: Sitzungsdauer

  • Beschreibung und Zweck: Bestimmt das Gerät, mit dem auf die Website zugegriffen wird, um die Anzeige entsprechend zu generieren. Der Dienst wird von Stripe.com bereitgestellt, das Online-Transaktionen ermöglicht, ohne dass Kreditkarteninformationen gespeichert werden.

    Die Nutzung dieser Cookies erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung im Cookie-Manager (§ 6 Absatz 1 Buchstabe b) KDG). Wenn Sie nicht in das Setzen der Cookies einwilligen, ist eine Online-Spende nicht möglich. Weil Sie uns freiwillig Ihre Einwilligung gegeben haben, haben Sie jederzeit das Recht, diese zu widerrufen. Den Widerruf können Sie an kontakt@spendenstiftenstrahlen.de richten. Beachten Sie bitte, dass die Datenverarbeitungen, die vor dem Widerruf rechtmäßig stattgefunden haben, weiterhin rechtmäßig sind.

    Zahlungsabwicklung durch Stripe

    Soweit Sie uns Ihre Spende mit der Kreditkarte bereitstellen möchten, werden Ihre Kreditkartendaten nicht von uns gespeichert, sondern verschlüsselt an den Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe Ltd., Block 4, Harcourt Centre, Harcourt Road, Dublin 2, Irland weitergegeben und durch Stripe verarbeitet. Stripe verarbeitet hierbei die folgenden Informationen:

  • Kreditkartenherkunft (nur die letzten vier Ziffern sind für uns sichtbar und bei Stripe gespeichert),

  • Die IP Adresse über die die Bestellung abgegeben wurde um Betrugsvorgänge zu identifizieren

  • Ablaufdatum der Karte (Monat und Jahr)

  • Herkunftsland der Kreditkarte

  • Art der Kreditkarte (Kredit oder Debit)

  • Name der Kreditkartengesellschaft (Visa, American Express, Mastercard…)

Die jeweils aktuellen Datenschutzinformationen zu Stripe und ergänzende Informationen können sie auf dieser Internetseite abrufen: https://stripe.com/de/privacy. Die Verarbeitung erfolgt gemäß § 6 Abs. 1 lit. b) KDG auf Grundlage Ihrer Einwilligung bzw. aus unseren berechtigten Interessen nach § 6 Abs. 1 lit. g) KDG. Die Daten werden nur solange verarbeitet, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist. Die finanziellen Informationen sind ausschließlich bei Stripe gespeichert.

3.    Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Spendenabwicklung, der Ausstellung einer Spendenbescheinigung und um Sie über unsere Arbeit und die Spendenprojekte zu informieren, sofern Sie hierzu nicht Ihren Widerspruch erklärt haben.

Ihre Adressdaten verwenden wir als gemeinnützige Organisation für Zwecke der Spendenwerbung nach einer Interessensabwägung gem. § 6 Abs. 1 lit. g) KDG, um Ihnen Informationen über unsere gemeinnützige und mildtätige Arbeit in Zusammenhang mit Spendenwerbung zuzusenden, sofern Sie nicht widersprochen haben.

4.    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach § 6 Abs. 1 lit. b KDG bzw. unser berechtigtes Interesse nach § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Unser berechtigtes Interesse liegt in den oben genannten Zwecken der Datenverarbeitung.

5. Speicherdauer

Ihre Daten werden zusammen mit den Angaben zu Spendenhöhe, Spendenrhythmus und Spendenzweck/-projekt gespeichert und zehn Jahre aufbewahrt.

I. Calameo

1. Beschreibung der Datenverarbeitung

Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens CALAMEO SAS, Rue de Ponthieu 25, 75008 Paris (nachfolgend: Calameo.com) nachgeladen. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an Calameo.com übermitteln.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die beschriebene Datenverarbeitung dient der Veröffentlichung von Publikationen (wie z.B. dem Jahresbericht) und soll die Funktionalität unserer Website gewährleisten.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung


Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG.


4. Nutzung von Cookies

Im Rahmen der Nutzung von Calameo.com werden auch Cookies verwendet. Es werden Session-Cookies der CALAMEO SAS eingesetzt. Diese Cookies dienen dazu, dass eine gleichmäßige Lastverteilung auf den Servern des Anbieters erfolgt. Dazu wird die ID Ihrer Session gespeichert. Damit wird die Verfügbarkeit des Dienstes sichergestellt. Außerdem speichern die Cookies dauerhaft Informationen über Ihre Sprach- und Cookie-Einstellungen.

Im Detail werden die folgenden Cookies im Rahmen von Calameo.com gesetzt, sofern Sie der Nutzung über unseren Consent-Manager zustimmen.

Cookie

Eigentümer

Cookie-Dauer

Sid

Calameo

2 Tage

token

Calameo

2 Tage

lang

Calameo

1 Jahr

ckn

Calameo

13 Monate

Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Calameo.com: https://de.calameo.com/terms. Wenn Sie nicht in das Setzen der Cookies einwilligen, ist eine Anzeige der Online-Publikationen nicht möglich. Zum Widerruf siehe Abschnitt "Cookies".

J. Job- und Praktikumsbörse des Deutschen Caritasverbandes e. V.

Auf unserer Webseite finden Sie auch die Möglichkeit in einem gesicherten Bereich Ihr Bewerberprofil zu hinterlegen sowie sich auf vakante Stellen zu bewerben. Die für das Profil angegebenen Daten sowie die im Bewerbungsprozess angegeben und übermittelten Daten werden von uns verarbeitet. Folgende Daten werden im Rahmen der Bewerbung verarbeitet:

  • IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Eingabe
  • Emailadresse
  • Name
  • Anschrift und Kontaktinformationen des Bewerbers
  • Qualifikationen
  • Bewerbungsunterlagen - wie Anschrift, Zeugnisse und Lebenslauf, etc.
  • ggf. zusätzliche Informationen

Ausführliche Datenschutzinformationen für Bewerber erhalten Sie hier: https://www.caritas.de/fuerprofis/arbeitenbeidercaritas/jobboerse/agb-jobboerse

K. Betroffenenrechte nach KDG

Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der KDG und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als dem Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen Betreiber der Websites eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß § 24 Abs. 1 und 4 KDG und - zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

    Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. § 40 KDG im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung


Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  1. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  3. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß § 23 KDG eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

    Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten - von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

    Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.


4. Recht auf Löschung


  1. Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
    1. die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
    2. die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b oder § 11 Abs: 2 lit. a KDG stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
    3. die betroffene Person legt gemäß § 23 Abs. 1 KDG Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß § 23 Abs. 2 KDG Widerspruch gegen die Verarbeitung ein;
    4. die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
    5. die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem staatlichen oder dem kirchlichen Recht erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  2. Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Abs. 1 KDG zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personen-bezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
  3. Die Absätze 1 und 2 gelten nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
    1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
    2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach kirchlichem oder staatlichem Recht, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im kirchlichen Interesse liegt oder in Ausübung hoheitlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
    3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß § 11 Abs. 2 lit. h und i sowie § 11 Abs. 3 KDG;
    4. für im kirchlichem Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
    5. zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen sowie zur Ausübung oder Verteidigung von Rechten.
  4. Ist eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich, tritt an die Stelle des Rechts auf Löschung das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß § 20 KDG. Dies gilt nicht, wenn die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden. Als Einschränkung der Verarbeitung gelten auch die Sperrung und die Eintragung eines Sperrvermerks.

5. Recht auf Unterrichtung


Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.


6. Recht auf Datenübertragbarkeit


Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b oder § 11 Abs. 2 lit. a KDG oder auf einem Vertrag gemäß § 6 Abs. 1 lit. c KDG beruht und
  2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

    In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

    Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.


7. Widerspruchsrecht


Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von § 6 Abs. 1 lit. f oder g KDG erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft - ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG - Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.


8. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Sie haben zudem das Recht, sich gemäß § 48 KDG mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Die zuständige Datenschutzaufsicht für die verantwortliche Stelle ist die Diözesandatenschutzbeauftragte für die (Erz-)Diözesen Freiburg, Fulda, Limburg, Mainz, Rottenburg-Stuttgart, Speyer und Trier Frau Ursula Becker-Rathmair und unter den folgenden Kontaktdaten zu erreichen:

Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt/M.
Haus am Dom Domplatz 3
60311 Frankfurt
Tel.: 069 / 80087188 00
Fax: 069 / 80087188 15
E-Mail: info@kdsz-ffm.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 


  • Kontakt
Herr David Große-Dütting
Datenschutzbeauftragter
0251 92208-238
0251 92208-238
datenschutz@(BITTE ENTFERNEN)caritas-wetzlar-lde.de

Datenschutz bei Videokonferenzen

PDF | 168,6 KB

Datenschutz bei Videokonferenzen

Datenschutzrechtliche Informationen nach §§ 15,16 KDG und Verhaltensregeln zur Teilnahme an unserer Videokonferenz: Mit dem folgenden Dokument informieren wir Sie über Datenverarbeitung und Verhaltensregeln während ihrer Teilnahme an Videokonferenzen des Caritasverbandes Wetzlar/Lahn-Dill-Eder e.V.
nach oben

Aktuelles

  • Presse
  • Termine

Aktiv werden

  • Ehrenamt
  • Spenden
  • Mitgliedschaft

Wir über uns

  • Geschäftsführung
  • Vorstand

Arbeitsplatz

  • Stellenangebote

Wir für Sie

  • Kinder und Familie
  • Jugend und Schule
  • Gesundheit, Pflege und Senioren
  • Stadtteilarbeit und Soziale Stadt
  • Menschen in besonderen Lebenslagen
  • Gemeindecaritas und Ehrenamt
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-wetzlar-lde.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-wetzlar-lde.de/impressum
Copyright © caritas 2025